G132 – Ingenieurvermessung I
Engineering Survey I
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
joerg.zimmermann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Zimmermann
joerg.zimmermann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe
olaf.kempe(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
Deutsch
in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
7.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
2.00 Credits in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
210 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
60 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
135.00 Stunden
90.00 Stunden in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
Beleg
in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 60 %
in Veranstaltung "Ingenieurvermessung I"
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 40 %
in Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus"
- Vorlesung: PowerPoint-Präsentationen, Tafel, Demonstration von Berechnungsaufgaben
- Laborübung: Praktische Aufgaben, Bearbeitung in Kleingruppen, überwiegend im Außendienst im Gelände
Vorlesung und Fachgespräch
Präsentation und Tafel
- Einführung (Begriffe, Definitionen, Klassifizierung, Bezugssysteme, Toleranz)
- Elementarprozesse der Absteckung
- Absteckung langer Geraden
- Festpunktnetze in der Ingenieurvermessung
- Einführung in die Kreisbogengeometrie
- Grundsätze für Bauwerksabsteckungen (HOAI, VOB, Ablauf eines Auftrags, Kalkulationen)
- Ausgewählte Kapitel als Überblick (wechselnde Themen, u.a. Bauwerkmonitoring, Bahngeodäsie und Industrievermessung)
- Exkursion Industriebaustelle oder Demonstration einer speziellen Software
Es werden Grundlagen in Bereichen der Massiv-, Stahl- und Holzbauweise sowie des Brückenbaus und der Geotechnik vermittelt. Eingeschlossen sind die bauweisentypischen Baustoffe, Konstruktionen und Herstellungsverfahren der Bauwerke. Es werden Einblicke in den baubegleitenden Vermessungsbedarf gegeben
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der gängigen Verfahren für die Absteckung und bei der Anlage und Bearbeitung von Festpunktnetzen in der Ingenieurvermessung. Des Weiteren werden Grundlagen der Bogengeometrie sowie Grundlagen zur Kalkulation von Aufträgen in der Ingenieurvermessung vermittelt und ein Überblick zu komplexen Aufgaben der Ingenieurvermessung gegeben.
Veranstaltung "Grundlagen des Ingenieurbaus":Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis der verschiedenen Bauweisen und kennen die zugehörigen typischen Baukonstruktionen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über einen Überblick über wesentliche Vorgänge auf Ingenieurbaustellen zur Errichtung der Baukonstruktionen und können den notwendigen Vermessungsbedarfs einschließlich der erforderlichen Genauigkeiten einschätzen.
Soziale und Methodenkompetenzen wie Teamwork und Leitung von Messtrupps
Erfolgreiche Absolvierung der Module Mathematik I und II, Informatik, Geodäsie I, II und III, Vermessungstechnik und Angewandte Physik und Ausgleichungsrechnung I
Module Ingenieurvermessung II, Eisenbahnvermessung und Trassierung,
- Möser, M. (et al): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, VDE Verlag, Berlin/ Offenbach 2012
- Möser, M.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Ingenieurbau. Wichmann, VDE Verlag, Berlin/Offenbach 2016
- DIN 18710-1 Ingenieurvermessung - Teil 1: Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin 2010
- Hegger, J.; Mark, P.: Stahlbetonbau aktuell 2015 - Praxishandbuch. Beuth Verlag GmbH, Berlin 2015
- Wommelsdorff, O.; Albert, A.: Stahlbetonbau Bemessung und Konstruktion. Werner Verlag, Worms 2012
- Petersen, C.: Stahlbau - Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten. 4. Auflage, Verlag Springer Vieweg, Wiesbaden 2013
- Kindmann, R., Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktionen - Entwurf, Konstruktion, Berechnungsbeispiele. 2. Auflage, Verlag Springer Vieweg, Wiesbaden 2012
- Neuhaus, H.: Ingenieurholzbau, Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2016
- Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2014
- Geißler, K.: Handbuch Brückenbau. Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2014
- Witt , K. J. (Hrsg.): Grundbau - Taschenbuch, Teil 1, 7. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2008
- Engel, J.; Al-Akel, S.: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau, Hanser Fachbuchverlag, München 2012
- Software GEOgraf A3 (HHK-Datentechnik)
- Netzausgleichungssoftware JAG3D (Freeware)
- Skripte und Arbeitsblätter zur Vorlesung
- Aufgabenstellungen mit Anhängen zu den Praktika (Laborübungen)
- Vorlesungsbegleitende Skripte,
- Opal-Plattform
Für die Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen ist die jeweils gültige Prüfungsordnung verbindlich.