L435 – Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I
Scientific Instrumentation / Environmental Analysis / Bioanalytical Methods I
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
Prof. Dr. rer. nat. Jörg-Uwe Ackermann
joerg-uwe.ackermann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller
joerg.feller(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
Dr. rer. nat. Udo Steiner
udo.steiner(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies
grit.kalies(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
Deutsch
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
Deutsch
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
5.00 Credits
0.00 Credit in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
5.00 Credits in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
150 Stunden
0 Stunden in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
150 Stunden in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
90.00 Stunden
-45.00 Stunden in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
135.00 Stunden in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
Praktikum
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 70 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 1 (MC-BA16)"
Alternative Prüfungsleistung - Protokolle
Wichtung: 30 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Instrumentelle Umwelt- und Bioanalytik I - 2 (MC-BA16)"
-
Vorlesung
- Thermische Analyse und Kalorimetrie,
- Chromatographische Methoden (Flüssigkeits-, Gas-, Dünnschicht- und Ionenaustauschchromatographie, HPLC)
- Spektroskopische Methoden (Atom-, Infrarot-, Raman-, Elektronen(UV-VIS-)-Spektroskopie)
- Optische Aktivität und Polarimetrie
- Einfache Beispiele zur Strukturaufklärung
- Bewertung und Interpretation von Analysenergebnissen 1
Praktikum
- Praktika: Thermische Analyse, Flammen-AAS, IRSpektroskopie, HPLC, Gaschromatographie, Wasser/Abwasser, Biomarker.
- Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes auf praktische Fragestellung.
- Diskussion und Interpretation der praktischen Analyseergebnisse.
- Die Praktikumsinhalte sind prüfungsrelevant.
- Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung theoretischer und apparativer Grundlagen von thermischen, chromatographischen und spektroskopischen Methoden. Die parallel durchgeführte Praktika befähigen die Studenten mit den meist als analytische Routinemethoden eingesetzten analytischen Techniken umzugehen und diese anwenden zu können.
- Durch den vermittelten Stoff unterstützt durch die Praktika
lernen die Studenten analytische Resultate auszuwerten und
diese mittels einfacher mathematisch-statistischer
Auswertungen zu bewerten. Dazu zählt auch die Erstellung
von Kalibriergeraden, um die quantitative Auswertung von
analytischen Ergebnissen problemlos durchzuführen zu
können. - Durch die Interpretation von unterschiedlichen
Analyseergebnissen einer Substanz werden die Studenten
zur vereinfachten Strukturaufklärung, d.h. der
Zusammenführung von einzelnen Analyseergebnissen zur
Abschätzung der Struktur einer Substanz, befähigt.
MC-BA2 bestanden (Allgemeine Analyt. Chemie II )
- M. Otto: Analytische Chemie
- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
- H. Lohninger, TeachMe
- Instrumentelle Analytik
- G. Schwedt: Taschenatlas der Analytik
- D.A. Skoog, J.J. Leary: Instrumentelle Analytik
- Fachliteratur zu einzelnen analytischen Methoden - Vorschläge in der Vorlesung
- M. Otto: Analytische Chemie
- M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
- H. Lohninger, TeachMe
- Instrumentelle Analytik
- G. Schwedt: Taschenatlas der Analytik
- D.A. Skoog, J.J. Leary: Instrumentelle Analytik
- Fachliteratur zu einzelnen analytischen Methoden - Vorschläge in der Vorlesung
- in Bearbeitung
Prüfungsleistungen müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein.
Zu jedem Praktikumsversuch sind Protkolle anzufertigen, welche bewertet werden. Die daraus resultierende Praktikumsnote fliest in die Modulnote ein.