L441 – Gefahrstoffe / Technische Sicherheit / Strahlenschutz / Toxikologie
Dangerous Materials / Technical Safety / Radiation Protection / Toxicology
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Michael Katzberg
michael.katzberg(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Robert Klemm
robert.klemm(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
Dr. Katja Schulz
in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
Deutsch
in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
Deutsch
in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
Deutsch
in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
Deutsch
in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
5.00 Credits
1.25 Credits in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
1.25 Credits in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
1.25 Credits in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
1.25 Credits in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
148 Stunden
37 Stunden in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
37 Stunden in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
37 Stunden in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
37 Stunden in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
90.00 Stunden
22.50 Stunden in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
22.50 Stunden in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
22.50 Stunden in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
22.50 Stunden in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
Alternative Prüfungsleistung - Testat
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Gefahrstoffe (MC-BA22)"
Alternative Prüfungsleistung - Testat
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)"
Alternative Prüfungsleistung - Testat
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)"
Alternative Prüfungsleistung - Testat
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)"
--
Veranstaltung "Technische Sicherheit (MC-BA22)":-
Veranstaltung "Strahlenschutz (MC-BA22)":-
Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)":-
Teilmodul: Gefahrstoffe
- Systematik des Gefahrstoffrechts in Europa und Deutschland.
- Inverkehrbringen von Gefahrstoffen, Gefährlichkeitsmerkmale,
Einstufung und Kennzeichnung, Informationsquellen
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Beurteilung der Gefährdung bei
Atemwegs- und Hautexposition, Schutzstufenverfahren zur
Auswahl von geeigneten Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz. - Praktische Übung zur Bewertung von Gefahrstoffen und
Arbeitsverfahren. - Ablauforganisation im Betrieb für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, Zuständigkeiten und Verantwortung, Praktische Organisationskonzepte.
Teilmodul: Technische Sicherheit
- Systematik des Arbeitsschutzrechts in Europa und
Deutschland, technischer und sozialer Arbeitsschutz. - Ablauforganisation des Arbeitsschutzes im Betrieb,
Zuständigkeiten und Verantwortung, straf- und zivilrechtliche
Haftung, Arbeitsschutzmanagementsysteme. - Sicherheitsgerechte Technik und Arbeitsumwelt,
Gefährdungsarten am Arbeitsplatz, sicherheitsgerechte
Konstruktion, überwachungsbedürftige Anlagen, Brand- und
Explosionsschutz, elektrische und physikalische Gefährdungen,
psychische Belastungen im Arbeitssystem. - Ermittlung und Analyse der Gefährdungssituation am Arbeitsplatz, Gefahrenermittlung und Gefährdungsbeurteilung,
Praktische Anwendung mit der Zürich-Methode. - Arbeitsbewältigungsindex ABI (Work Ability Index WAI).
Teilmodul: Strahlenschutz
- Physikalische Grundlagen der Strahlenschutzphysik
- Arten und Eigenschaften von Strahlungsquellen
- Wechselwirkung von Strahlung und Materie
- Dosisgrößen im Strahlenschutz
- Strahlungsmessung
- Rechtsvorschriften im Strahlenschutz
- Praktische Schutzmaßnahmen
- Strahlenschutzberechnungen
Teilmodul: Toxikologie
- Allgemeine Toxikologie, Detoxikation
- Atemgifte (CO, Met-Hb-Bildner, Cyanide)
- Atemgifte (Reiz-, Stick- und Brandgase)
- Schwermetalle (Chelate, Blei)
- Schwermetalle (Quecksilber)
- Schwermetalle (Arsen, Cadmium, Thallium)
- Lösemittel, Alkohole
- Suchtmittel
- Biozide: Insektizide, Herbizide (Dioxine)
- Holzgifte
- Tiergifte, Pflanzengifte, Pilzgifte
- Aspekte der Ökotoxikologie
Teilmodul: Gefahrstoffe
- Beherrschung der stofflichen, technischen und rechtlichen
Grundlagen des Umganges mit Gefahrstoffen, die für die
Erteilung der Erlaubnis zur Abgabe und des Inverkehrbringens
von Gefahrstoffen notwendig sind.
- Nachweis der eingeschränkten Sachkunde nach § 5 ChemVerbotsV zum Inverkehrbringen von Gefahrstoffen
gemäß den Vorgaben des sächsischen Staatsministeriums für
Wirtschaft und Arbeit.
Teilmodul: Technische Sicherheit
- Beherrschung der modernen Beurteilungsverfahren im Arbeitschutz mit Identifizierung und Beurteilung der Gefährdung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen.
Teilmodul: Strahlenschutz
Den Studenten werden in diesem Modul naturwissenschaftliche, technische und rechtliche Kenntnisse zum Strahlenschutz beim Umgang mit ionisierender Strahlung vermittelt. Dieses Wissen ist die Basis für einen verantwortungsvollen und angstfreien Umgang mit ionisierender Strahlung. Insbesondere sollen die Studenten:
- wichtige Einsatzgebiete für ionisierende Strahlung kennen und die Notwendigkeit des Strahlenschutzes erkennen
- Arten und Eigenschaften verschiedener Quellen von ionisierender Strahlung kennen
- wichtige Prozesse bei der Einwirkung von ionisierender Strahlung auf unbelebte und belebte Materie kennen und auf der Basis dieses Wissens mögliche Schutzmaßnahmen ableiten können
- ausgewählte Dosisgrößen kennen und für konkrete Dosiswerte die zu erwartenden Folgen abschätzen können
- die Funktionsweise, den Einsatzbereich und die messtechnischen Grenzen einiger ausgewählter Strahlenschutzmessgeräte kennen.
- grundlegende Rechtsvorschriften kennen und auf konkrete
Fallbeispiele anwenden können. - die wichtigsten praktischen Schutzmaßnahmen beim Umgang mit ionisierender Strahlung kennen und diese Schutzmaßnahmen auf der Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse begründen können.
- einfache Strahlenschutzberechnungen selbstständig durchführen können und die Ergebnisse aus Sicht des Strahlenschutzes interpretieren können.
Teilmodul: Toxikologie
- Studenten verfügen über Kenntnisse der Toxizität von Stoffen bzw. bestimmter Stoffklassen, deren Wirkmechanismus und Wirkungsort sowie Möglichkeiten der Detoxikantion.
- Studenten verfügen über Kenntnisse des Umweltverhaltens
von Stoffen - Studenten verfügen über Kenntnisse des Rechts von
Umweltchemikalien und Gefahrstoffen
Teilmodul: Gefahrstoffe
Bender: Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen (Sachkunde für
Naturwissenschaftler), VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim
Fahr/Prager: Die Sachkundeprüfung nach der Chemikalien-
Verbotsverordnung, VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim
Welzbacher: Gefahrstoffe: Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Erich
Schmidt Verlag, Berlin
Teilmodul: Technische Sicherheit
Lehder/Skiba: Taschenbuch Arbeitssicherheit, Erich Schmidt
Verlag, Berlin
IVSS-Sektion Chemische Industrie: Gefahrenermittlung,
Gefahrenbewertung, ISSA Prevention Series No. 2002 (G),
IVSS c/o Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie,
Heidelberg
Schliephacke: Führungswissen Arbeitssicherheit, Erich
Schmidt Verlag, Berlin
Teilmodul: Strahlenschutz
H.-G. Voigt / H. Schultz: Grundzüge des praktischen
Strahlenschutzes, HANSER Verlag
H. Krieger: Grundlagen der Strahlungsphysik und des
Strahlenschutzes, TEUBNER Verlag
W. Stolz: Radioaktivität, TEUBNER Verlag
Die neue Strahlenschutzverordnung, H. Hoffmann GmbH
Verlag
Die neue Röntgenverordnung, H. Hoffmann GmbH Verlag
Veranstaltung "Toxikologie (MC-BA22)":Teilmodul: Toxikologie
G. F. Fuhrmann; Toxikologie für Naturwissenschaftler
W. Dekant, S. Vamvakas; Toxikologie
G. Eisenbrand, M. Metzler, F. J. Hennecke; Toxikologie
K. Fent; Ökotoxikologie
H. Marquardt, S. G. Schäfer ; Lehrbuch der Toxikologie
- in Bearbeitung
Prüfungsleistungen müssen mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet sein.
Prüfungsleistung nach dem Antwort-Wahl-Verfahren. Die Prüfungsfragen wurden aus dem Gemeinsamen Fragenkatalog der Länder ausgewählt und vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig mit der Sachkundeprüfung nach § 5 Abs. 2 ChemVerbotsV bestätigt. Bei der Aufstellung der Prüfungsfragen und der Antworten wurde festgelegt, welche Antwort als zutreffend anerkannt wird. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Prüfling mehr als die Hälfte der Fragen vollständig und richtig beantwortet hat.
Der Abschlusstest zum Teilmodul Gefahrstoffe beinhaltet die Prüfung zum eingeschränkten Sachkundenachweis nach § 5 ChemVerbotsV für das Inverkehrbringen von Gefahrstoffen.