L463 – Verfahrenstechnik III
Process Engineering III
Version: 2
Dr. rer. nat. Stefan Frölich
stefan.froelich(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Stefan Frölich
stefan.froelich(at)htw-dresden.de
Deutsch
7.00 Credits
210 Stunden
7.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
Praktikum
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
--
Vorlesung
- Grundlagen der Wärmeübertragung
- Mechanismen der Wärmeübertragung
- Ähnlichkeitstheorie insbesondere für die Prozesse der Thermischen Verfahrenstechnik
- Modellierung von Wärmeübergang und Wärmedurchgang
- Charakterisierung der Triebkraft der Wärmeübertragung für verschiedene Varianten der Prozesse
- Wärmeübertrager
- Verfahrenstechnische Charakterisierung von Verdampfung und Kondensation einschließlich der zugehörigen Ausrüstungen
- Grundlagen der Stoffübertragung
- Mechanismen der Stoffübertragung
- Verschiedene Möglichkeiten zur Modellierung des Stoff-transportes (z. B. phänomenlogische Ansätze, Erhaltungssätze, Ähnlichkeitskennzahlen u. a.)
- Stoffdurchgang (mit Bezug zu ausgewählten thermischen Trennprozessen)
- Charakterisierung der Triebkraft bei der Stoffübertragung (mit Bezug zu ausgewählten thermischen Trennprozessen)
- Konzepte der vereinfachten Modellierung der Stoffübertragung
- Ausgewählte thermische Trennprozesse mit den zugehörigen Grundlagen, Stoff- und Energiebilanzen, Berechnungsmög-lichkeiten sowie Prozessmodellen
- Praktische Ausführung und Betrieb von Ausrüstungen für thermische Trennprozesse
Übung
- Durchführung als Rechenübung
- Selbstständiges Lösen von Übungsaufgaben zur Vorberei-tung der Übung
- Gegenstand der Übungen sind hauptsächlich Berechnungen zu den Grundlagen, zur Ähnlichkeitstheorie sowie zu Me-chanismen, Prozessen und Ausrüstungen der Wärmeübertra-gung und der Stoffübertragung
- Übungsaufgaben dienen der Prüfungsvorbereitung
- Aneignung von Grundlagenwissen zur Lösung praktischer Probleme auf den Gebieten der Wärme- und Stoffübertragung
- Vermittlung von Kenntnissen über das Vorgehen bei der Erarbeitung von Lösungen für verfahrenstechnische Problemstellungen
- Erwerben von Überblickswissen in Verbindung mit ausge-wählten vertieften Kenntnissen über Aufbau und Betrieb wichtiger Ausrüstungen für die Wärmeübertragung und für thermische Trennprozesse
- Fähigkeit zur Auslegung von Ausrüstungen
- Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen zum Ablauf, zu Einflussgrößen und zur Charakterisierung verfahrens-technischer Prozesse
- Weiß, S.; Militzer, K.-E.; Gramlich, K.: Thermische Verfah-renstechnik
- Wagner, W.: Wärmeübertragung
- Schlünder, E.-U.; Martin, H.: Einführung in die Wärmeüber-tragung
- Graßmuck, J.; Houben, K.-W.; Zollinger, R. M.: DIN-Nor-men in der Verfahrenstechnik
- Wetzler, H.: Kennzahlen der Verfahrenstechnik
- Fratzscher, W.; Picht, H.-P.: Stoffdaten und Kennwerte der Verfahrenstechnik
- VDI-Wärmeatlas
- Vauck, W. R. A.; Müller, H. A.: Grundoperationen chemi-scher Verfahrenstechnik
- Schlünder, E.-U.: Einführung in die Stoffübertragung
- Schlünder, E.-U.; Thurner, F.: Destillation, Absorption, Ex-traktion
- Sattler, K.: Thermische Trennverfahren
- in Bearbeitung