M939 – Grundlagen der Messtechnik und Computermesstechnik

Modul
Grundlagen der Messtechnik und Computermesstechnik
Fundamentals of Measurement Technology and Computer Measurement
Modulnummer
M939 [MC-MA-W3]
Version: 2
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann
gunther.naumann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Praktikum

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %

Lehrform
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Vorlesung

  • Messtechnische Grundlagen, Messfehler und Messfehlerbehandlung, Messsignale, Messstrukturen, Messdynamik, Messdynamikkorrektur
  • Messverfahren und Sensortechnik (Kraft, Drehmoment, Druck, Durchfluss, Temperatur, Füllstand, Feuchte, Mechanische Schwingungen, Dehnung, Drehzahl usw.), Normenarbeit
  • Analoge und digitale Messtechnik, Zeit und Wertquantisierung, Computer-Hard- und Software, Computer-Messkarten, Messsignal-Erfassung, -Aufbereitung und -Analyse (Statistik, Korrelationsanalyse, FFT, Technische Diagnose)

Praktikum

  • Projektartige Durchführung mit Forschungscharakter in Gruppen von 2-3 Studenten
  • Vollständiges CMT-Projekt (von der Messdatenerfassung bis zur Messdatenanalyse am Computer) mit Literatur- und Projektstudien, Betreuerkonsultationen
  • Projektplan und Problemanalysen in nach Schwerpunkten zu planenden Praktika, Theoretische und experimentelle Untersuchungen zu Teilthemen wie Kalibrierung, Skalierung, Messfehler, Dynamisches Verhalten, Auswahl geeigneter Messverfahren, Sensoren und messtechnischer Computer-Hard- und Software, Software-Lösungen zur Computergestützten DAQ (Messsignalauflösung, Aliasing), Messsignalaufbereitung und Messsignalanalyse
  • Dokumentation zu den Ergebnissen sowie zur Hard- und Software des Projektes, Verteidigung, Vergleich und Auswertung mit anderen Projektgruppen
Qualifikationsziele
  • Erwerb von Spezialwissen auf dem Gebiet der Computerintegrierten Messtechnik mit den Schwerpunkten Grundlagen der Messtechnik, Messverfahren und Sensorik, Computerhard- und Software, Schnittstellentechnik
  • Erwerb von Software-Spezialwissen auf dem Gebiet der computergestützten Messsignalerfassung (DAQ), -aufbereitung und Messdatenanalyse
  • Anwendung des erworbenen Wissens im Praktikum, Vertiefung der experimentellen Fähigkeiten im Aufbau spezieller Messschaltungen mit Computerkopplung, Trainieren wissenschaftlicher Arbeitsweisen im Praktikum durch Projektarbeit mit forschungsrelevanten Themen (Analyse- und Synthesearbeit) in kleinen Gruppen
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Trainieren der Teamfähigkeit durch Arbeit in Praktikumsgruppen über ein Semester
  • Trainieren der Planungskompetenz durch Erstellen eines Versuchsablaufplanes für den Zeitumfang eines Semesters
  • Trainieren des Beurteilungsvermögens durch Bewertung der Arbeitsschritte im Praktikum, ggf. Korrektur des Versuchsablaufplanes
  • Trainieren der Kommunikationsfähigkeit vor fachlichem Hintergrund in der Praktikumsgruppe und durch Vortrag mit Diskussion
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Kenntnisse auf dem Gebiet der Physik, Mathematik und Informatik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik, Carl Hanser Verlag München Wien 2004
  • Strohrmann, G.: Messtechnik im Chemiebetrieb, Oldenbourg Industrieverlag München Wien 2000
  • Dembrowski, K.: Computerschnittstellen und Bussysteme, Hüthig Verlag Heidelberg 1997
  • Jamal, R; Hagestedt, A.: LabVIEW für Studenten, Verlag PEARSON Studium München 2004
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise
Keine Angabe