E366 – Hochfrequenztechnik
RF Technology
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de
6.00 Credits
180 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
105.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung ergänzt durch Übung und Praktikum Medienformen: Tafelbild, Folien, Computersimulationen
Beschreibung der Eigenschaften von HF-Schaltungen, Streumatrix, Leitungstheorie mit Transformationen im Smith-Diagramm, Schaltungen zur Leitungsteilung und -addition, gekoppelte Leitungen, Even-Odd-Methode, power-loss-Methode, Prinzip der durchgehenden Wirkleistung, Wellenausbreitung in Hohlleitern, Hohlraumresonatoren, HF-Filterdesign;
Ergänzt wird die LV durch Übung und Laborpraktika
Kenntnisse: Grundlagen der Hochfrequenztechnik mit den Teilgebieten, Wellenausbreitung entlang von elektrisch langen Leitungen, Leitungsdiagramme, Anpassschaltungen, Streuparameter, Leitungsschaltungen zur Leistungsteilung und -addition, Gleich- und Gegentaktanalyse, Hohlleiter und der Hohlraumresonator
Fertigkeiten: Berechnung elektrischer Größen entlang von Leitungen, Anwendung von Leitungsdiagrammen, Auslegung von Anpassschaltungen Berechnung der Streumatrix einfacher Schaltungen, Berechnung der Parameter von Hohlleitern und der Hohlraumresonatoren
Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage das Verhalten elektrischer Schaltungen bei höhern Frequenzen zu berurteilen.
In der Lehrveranstaltung wird Wissen vermittelt, die Kompetenz muss vom Studierenden selbst erabeitet werden!
Theoretische Elektrotechnik
Elektrotechnik 1-3, Mathematik 1-3
Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 1, Springer-Verlag 2000.
Meinke, Grundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik Band 1/ Band 2, Springer-Verlag 1992.
Küpfmüller, Kohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik. Springer-Verlag, 2000.
-