E370 – Digitale Signalverarbeitung

Modul
Digitale Signalverarbeitung
Digital Signal Processing
Modulnummer
E370 [EN_82]
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ralf Boden
ralf.boden(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen ergänzt durch Übungen und vier Praktikumsversuche

Medienform

Tafel und Projektion

Lehrinhalte / Gliederung
  1. Einführung und Problemstellung
  2. Beschreibung zeitdiskreter Signale u. Systeme (Wdh./Vertiefung)
  3. Abtastratenumsetzung
  4. Digitale Signalfilterung
  5. Digitale Verteildienste
Wissensvertiefung durch computergestützte Praktikumsversuche:
  • Digitale Modulation
  • AD-Wandler
  • Frequenzgangentzerrung von DA-Wandlern
  • Asynchrone Abtastratenumsetzung
Qualifikationsziele

Kenntnisse: Anwendungsbezogene Vermittlung spezieller Verfahren und mathematischer Methoden der digitalen Signalverarbeitung, Kennenlernen technischer Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Medienverarbeitung, digitale Modulation und digitale Verteildienste. Fertigkeiten: Lösung typischer Aufgabenstellungen der digitalen Signalverarbeitung (z.B. Digitalfilterentwurf, Abtastratenumsetzung) Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Systeme und Anwendungen der Digitalen Signalverarbeitung in der Informations- und Kommunikationstechnik bezüglich der technischen Umsetzung zu beurteilen und entsprechende Algorithmen praktisch zu realisieren.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Anwendungsbereite Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen Mathematik, Signale und Systeme, Modulation und Filter sowie Nachrichtenübertragung 1.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Vorlesung in wesentlichen Teilen orientiert an: Meyer, M.: Signalverarbeitung. Vieweg+Teubner.
Weitere den fachlichen Schwerpunkten zugeordnete Literaturempfehlungen aus der HTW-Bibliothek lt. Literaturliste.

Aktuelle Lehrressourcen

Übungsaufgaben, Arbeitsblätter und Praktikumsanleitungen auf OPAL-Plattform verfügbar.

Hinweise
Keine Angabe