E703 – Automobilelektronik/Elektromobilität

Modul
Automobilelektronik/Elektromobilität
Automotive Electronics/Electrical Mobility
Modulnummer
E703 [E_63]
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

37.50 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Übung mit Versuchsvorführungen und Praktikumsversuchen

Medienform

Vorlesung in PPT-Präsentation

Lehrinhalte / Gliederung
  • Elektrische Anlagen eines Automobils wieBordnetz, Energiespeicher und Drehstromgeneratoren
  • Grundlagen Motormanagement Ottomotor (Zündung)
  • Kommunikation im Fahrzeug
  • Grundlagen Fahrdynamikregelung
  • Elektrische Mobilität (Komponenten und Betriebsstrategien von Elektro- und Hybridfahrzeugen)
Qualifikationsziele

Kenntnisse:

  • Grundlagen Fahrzeugelektrik
  • Grundlagen Elektromobilität (Verkehrs- und Umweltproblematik)
  • Energetische und informationsseitige Vernetzung des Fahrzeugs
  • E-Maschine als Motor und Generator

Kompetenzen:

Die Studierende werden in die Lage versetzt

  • Energetische Wandlungs- und Speichervorgänge zu beschreiben und zu berechnen
  • Grenzen bestimmter Lösungen (wirtschaftlich und technisch) zu erkennen
  • hybride Antriebskonzepte hinsichtlich Wirkungsgrad und Effizienz zu bewerten,
  • Elektromobilität als ergebnisoffene Entwicklung und aktuelle Herausforderung zu verstehen
Sozial- und Selbstkompetenzen

Befähigung zu lösungsorientierter Teamarbeit im Praktikum.

Entwicklung ressourcenschonender Fahrzeuge.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Einschlägige Fachliteratur nach Vorlesungsunterlagen

Aktuelle Lehrressourcen

Folien zur Vorlesung über Opal, Versuchsanleitungen

Hinweise