E718 – Ethernetbasierte verteilte Automatisierungssysteme
Ethernet Based Distributed Automation
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Andreas Binner
andreas.binner(at)htw-dresden.de
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Peter Kaever
peter.kaever(at)htw-dresden.de
3.00 Credits
90 Stunden
3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)
37.50 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Computerprojekt
Wichtung: 100 %
Vorlesung, Praktikum
Lehrblätter, praktische Vorführungen
- PC-basierte Steuerungstechnik, Beispiele aus Industrie und Forschung
- Kommunikation mit Ethernet und Vergleich mit dem ISO/OSI Referenzmodell
- Aufbau industrieller Steuerungssysteme, Kommunikationsmechanismen und Rollenverteilung zwischen Leitsystem und dezentralen Komponenten
- Funktionsweise von Feldbusknoten: Leitsystemanbindung und Peripherieschnittstelle
- Vertiefung an verschiedenen Beispielen gängiger Automatisierungssysteme (Modbus, EtherCAT, Profinet, Ethernet IP, Matlab)
- Funktionsweise von Modbus-, EtherCAT- und Profinet-Feldbusperipherie
- Übung: Programmierung von Steuerungssoftware mit Qt in C++ (GUI, Verarbeitungsfunktionen und Ethernetanbindung):
- Realisierung typischer Steuerungsaufgaben auf einem PC im Zusammenwirken mit einem Mikrocontroller und dessen Peripherie
Kenntnisse: Lösungsansätze in industriellen Automatisierungssystemen, Nutzung von Ethernet auf verschiedenen Ebenen in der Automatisierungspyramide.
Fertigkeiten: Entwurf, Realisierung und Testen verteilter Automatisierungssysteme mit C++ (Qt-Entwicklungsumgebung).
Regelungstechnik, Digitale Systeme und Mikroprozessoren, Prozessinformatik, Industrielle Steuerungstechnik, Industrielle Mess- und Leittechnik
Tanenbaum, A. S.:Computernetzwerke.
Bormann, A.; Hilgenkamp, I.: Industrielle Netze. Ethernet -Kommunikation für Automatisierungsnetzwerke.
Popp, M.: Industrielle Kommunikation mit PROFINET.
Schnell, G.; Wiedemann, B.: Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Grundlagen, Systeme und Trends der industriellen Kommunikation.
Lehrblätter,Qt-Dokumentation, C++-Dokumentation
Lehrender: Dr. Kaever (Leiter Zentralabteilung Forschungstechnik, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)