E463 – Aufbau- und Verbindungstechnik / Optoelektronik
Electronic Packaging / Optoelectronics
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Optoelektronik"
Deutsch
in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Optoelektronik"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
2.00 Credits in Veranstaltung "Optoelektronik"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
60 Stunden in Veranstaltung "Optoelektronik"
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Optoelektronik"
75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Aufbau- und Verbindungstechnik"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Optoelektronik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Modulprüfung | Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung und Praktika
Veranstaltung "Optoelektronik":Vorlesung
Praktikumsanteil im Komplexpraktikum
- Konzeptionen elektronischer Baugruppen, Leiterplatten und SMT
- Fertigungsbedingungen und Reinraumklassen
- Dickschichttechnik (CERMET-Mehrschichttechnik, LTCC-Multilayer, Polymerdickschicht)
- Dünnfilmtechnik (Ein- und Mehrebenentechnik)
- Entwicklung und Dimensionierung von Schichtbauelementen,
- Laser- und Elektronenstrahltechnologie in der AVT
- Halbleitertechnik (Waferherstellung, Erzeugung von HL-Funktionsschichten, Bipolar- und MOS-Technik)
- Nacktchipverarbeitung und Gehäusung
- AVT der Mikrosystemtechnik
- Aktuelle Aspekte der Entwicklung und Optimierung von Elektronik-Baugruppen
- Baugruppen hoher Funktionsdichte (HDI-Leiterplatten, Kombinationstechniken, Poststrukturierung. thermisches Management)
- Multifunktionale Baugruppen (optoelektronische Baugruppen, 3D-Integration)
- Praktische Anwendungen in der Leiterplattentechnik, Dickschichttechnik, Leiterplattenmontage (SMT), Hyrid-CAD, Elektronenstrahltechnologie
Grundbegriffe, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Lichtwellenleiter, Halbleiterelektronik, Strahlungsdetektoren, strahlungsemittierende Baueleme, Funktionsweise und Kennlinien von Strahlungsempfängern, Funktionsweise und Kennlinien von strahlungsemmittierenden Bauelementen
Fähigkeiten und Fertigkeiten zur konstruktiv-technologischen Entwicklung von elektronischen Bauelementen und Baugruppen; systematische Auswahl, Anwendung und Bewertung konstruktiv-technologischer Konzeptionen, technologische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Laborarbeit,
Veranstaltung "Optoelektronik":Die Studenten verstehen die grundlegenden Zusämmenhänge in Lichtwellenleitern und optoelektronischen Halbleiterbauelementen. Sie sind in der Lage, Berechnung der Wellenausbreitung in Lichtwellenleitern sowie Interpretation der Kennlinien und Parameterberechnung optoelektronischer Halbleiterbauelemente
Fähigkeiten und Fertigkeiten zur komplexen, systematischen Lösungsfindung, insbesondere hinsichtlich der fachgebietsübergreifenden Kompetenz für Konstruktion, Funktion, Werkstofftechnik, Technologie
Gerätekonstruktion, Elektronikkonstruktion, Physik, Werkstofftechnik
Jillek, Keller: Handbuch der Leiterplattentechnik (Bd. 4)
Hanke u.a.: Baugruppentechnologie der Elektronik – Leiterplatten; - Hybridträger
Scheel u.a.: Baugruppentechnologie der Elektronik – Montage
Jansen: Handbuch der Electronic Design Automation
Gerlach, Dötzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik
Menz, Mohr: Mikrosystemtechnik für Ingenieure
Doane, Franzon: Multichip Module Technologies and Alternatives (Engl)
Veranstaltung "Optoelektronik":einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 6 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden)
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/29597466627
Veranstaltung "Optoelektronik":https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/2631870055
gemeinsame schriftliche Prüfung für Unit AVT und OE
Veranstaltung "Optoelektronik":Der Veranstaltung sind 2 Versuche im Komplexpraktikum zugeordnet.