B601 – 1. Hauptentwurf
Version: 1
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
mensing(at)htw-dresden.de
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
mensing(at)htw-dresden.de
Deutsch - 75.00 %
Englisch - 25.00 %
10.00 Credits
300 Stunden
6.00 SWS (6.00 SWS Praktikum)
210.00 Stunden
Zwischenpräsentation
Zwischenpräsentation
Zwischenpräsentation
Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 100 %
Projektarbeit mit abschließender Präsentation
Entwurf eines Hochbauprojektes unter Berücksichtigung aller gestalterischen, funktionalen, konstruktiven und wirtschaftlichen Aspekte.
- Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe
- Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen
- Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen
- Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten
- Integration der Fachbeiträge
- Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung
- Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien
In diesem integrativ angelegten Kernfach erhalten am prozesshaft bearbeiteten Projekt die Studierenden Wissen und Kenntnisse, wie
- den Einsatz von Präsentationstechniken
- die Effizienz von Teambearbeitung
- das Integrieren anderer Disziplinen
- die internationale Komponente der Planungstätigkeiten und deren Anwendung
Sie beherrschen aus den künstlerischen, technischen, organisatorischen, ökologischen und ökonomischen Kompetenzfeldern folgende Fähigkeiten:
Sie können
- städtebauliche Implikationen von Planung und Gestaltung erkennen
- Methoden zur Erarbeitung eines Entwurfs verstehen
- strukturelle und bautechnische Implikationen eines Bauvorhabens und deren Einfluss auf die Baugestaltung analysieren
- bei Planung und Gestaltung von Gebäuden den Bedürfnissen der Nutzer innerhalb der durch Kostenfaktoren und rechtlichen Rahmenbedingungen gesteckten Grenzen Rechnung tragen.
Entwurfsaufgaben wechseln zwischen Einzelleistung und Gruppenarbeit, um sowohl individuelle Kompetenzen und Fähigkeiten als auch „soft skills“, wie Teamwork, Kommunikation und Kollegialität, unter den Studierenden zu unterstützen.
Die Studenten werden dazu aufgefordert, sowohl mit deutscher als auch englischsprachiger Literatur zu arbeiten, um auch grundlegende Sprach- und Fachkompetenzen zu erwerben.
BA - Abschluss
Abschluss BA Architektur.
Für Erasmus- bzw. Austauschstudenten: Abschluss (Bachelor Architektur) oder erfolgreiche Vollendung von mindestens 6 Semestern in Architektur.
Entwurf / Vertiefung / Sondergebiete
- A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.): T. Jocher, S. Loch: Raumpilot Grundlagen, Stuttgart, Zürich 2010
- A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.): M. Gasser, C. zur Brügge, M. Tvrtkovi¢c: Raumpilot Arbeiten, Stuttgart, Zürich 2010
- A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.): A. Lederer, B. Pampe: Raumpilot Lernen, Stuttgart, Zürich, 2010
- A. Lederer, B. Pampe, J. Zürn (Hg.): W. Stamm-Teske, K. Fischer, T. Haag: Raumpilot Wohnen, Stuttgart, Zürich, 2010
Architekturzeitschriften:
- Bauwelt, DBZ, AIT, Baumeister, DETAIL, GA
- Wettbewerbe aktuell, werk, bauen + wohnen
- Blueprint, Metropolis Magazine, A+U, Archis
- El Croquis, Architectural Record, archithese
- Building Design, Intellegente Architektur, Glas
Online Zeitschriften:
- www.candarch.de
- www.competitionline.de
- www.archnewsnow.com
- www.swiss-architekten.com
- www.german-architects.com
Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.