L115 – Landwirtschaftliche Märkte
Agricultural Markets
Version: 2
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Agrarmarketing"
Prof. Dr. agr. Thoralf Münch
thoralf.muench(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Marktlehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Agrarmarketing"
Deutsch
in Veranstaltung "Marktlehre"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Agrarmarketing"
2.50 Credits in Veranstaltung "Marktlehre"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Agrarmarketing"
75 Stunden in Veranstaltung "Marktlehre"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Agrarmarketing"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Marktlehre"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Agrarmarketing"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Marktlehre"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung
Veranstaltung "Marktlehre":Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeiten
Tafel, Power-Point
- Was ist Marketing?
- Was umfasst das Agribusiness?
- Modelle zur Erklärung des Konsumentenverhaltens
- Methoden der Marktforschung
- Ansätze zur Unternehmens- und Marktanalyse
- Grundsätzliche Marketingstrategien
- Marketinginstrumenten (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)
- Angebot und Nachfrage von Agrarprodukten
- Bestimmungsgründe der Agrarpreisbildung
- Wirtschaftliche Entwicklung in wichtigen Agrarregionen der Welt
- Situation auf ausgewählten Produktmärkten: Getreide, Ölsaaten, Zucker, Milch, Rindfleisch, Schweinefleisch
Die Studenten haben grundsätzliche Kenntnisse über die Theorien und Methoden des Marketings und die Einsatzmöglichkeiten im Agrarbereich.
Veranstaltung "Marktlehre":Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Funktionsweise von Märkten sowie einen guten Überblick über die Situation auf den wichtigsten landwirtschaftlichen Produkt- und Faktormärkten. Sie verfügen über die Kompetenz, Marktprognosen kritisch zu lesen und zu beurteilen.
- L105 Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
- L109 Landwirtschaftliche Betriebslehre
- Porter, M.E. (1999): Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten
- Spiller, A. 2010: „Marketing Basics – Ein Online-Lehrbuch“,
- Strecker/Strecker/Elles/Weschke/Kliebisch (2010): Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
- Wagner, P, (Hrsg.) (2000): Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Überblick:
- Koester, U. (2016): „Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre“, 5.Aufl., München.
- Wöhlken, E. (1984): „Einführung in die landwirtschaftliche Marktlehre“, Stuttgart
Statistiken/ Marktbilanzen:
- Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH – AMI: Aktuelle Markt – Bilanzen:
- Markt Bilanz Getreide Ölsaaten Futtermittel
- Markt Bilanz Kartoffeln
- Markt Bilanz Milch
- Market Review Dairy
- Markt Bilanz Vieh und Fleisch
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMVEL): „Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland“, Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup, verschiedene Jahrgänge
- Deutscher Bauernverband (DBV) (Hrsg.): „Situationsbericht - Trends und Fakten zur Landwirtschaft“, Berlin – aktuelle Jahrgänge
- FAPRI-ISU: „World Agricultural Outlook“ - aktuelle Jahrgänge
- Landesstelle für Landwirtschaft und der Ländlichen Räume (LEL) (Hrsg.): „Agrarmärkte“, Schwäbisch Gmünd -aktuelle Jahrgänge
- OECD-FAO: „Agricultural Outlook“, Paris - aktuelle Jahrgänge
- Aktuelle Veröffentlichungen der AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
Power-Point Folien werden auf OPAL bereitgestellt
Veranstaltung "Marktlehre":Vorlesungsbegleitmaterial, regelmäßig aktualisiert