L103 – Einführung in die Pflanzen- und Tierproduktion
Introduction to Plant - and Animalproduction
Version: 2
Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
markus.freick(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
Deutsch
in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Einführung in die Pflanzenproduktion"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene"
Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- PowerPoint-Präsentation
- Video
- Praktikum im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
- Vorlesung
- Praktikum im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Beamer, Video
Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene":PowerPoint-Präsentationen, Lehrfilme, Exkursionen
- Standortfaktoren
- Bodenstruktur und Bodenbearbeitung
- Einführung in die Fruchtfolgegestaltung
- relevante Faktoren für Pflanzenwachstum & Ertragsbildung am Standort
- Kulturartenansprüche
- produktionstechnische Umsetzung entsprechend Standortbedingungen
Die Studierenden lernen die Bedeutung der Tiergesundheit in Landwirtschaftsbetrieben sowie die Grundlagen der Tierbeobachtung/klinischen Untersuchung von Einzeltieren und Herden der landwirtschaftlichen Nutztiere kennen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Bakteriologie, Mykologie, Virologie, Parasitologie und Immunologie behandelt.
Die Studierenden werden mit grundsätzlichen Überlegungen zu landwirtschaftlichen Standorten und Produktionsabläufen und –zielen vertraut.
Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene":Die Studierenden kennen die Grundzüge der Produktionssicherung aus der Sicht der Tiergesundheit.
- Fähigkeiten zum Erkennen und Bewerten von Standortfaktoren landwirtschaftlicher Kulturen
- Ableitung produktionstechnischer Erfordernisse für eine landwirtschaftliche Nutzung von Standorten
- Bäumer, K.: Allgemeiner Pflanzenbau, UTB Verlag, 1992.
- Diepenbrock, W., Ellmer, F., Leon, J.,: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Grundwissen Bachelor. UTB 2005
- Diepenbrock, W., Fischbeck, G., Heyland, K.-U., Knauer, N.: Spezieller Pflanzenbau, UTB, 1999.
- Geisler, G.: Pflanzenbau, Parey Verlag Berlin, 1980.
- Hanf, M.: Ackerunkräuter Europas, Verlags Union Agrar 1999.
- Hanus, H., Heyland, K.U., Keller, E.R.: Handbuch des Pflanzenbaues. Bd. 1 Grundlagen der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Ulmer Verlag, 1997.
- Körber-Grohne, U.: Nutzpflanzen in Deutschland, Nikol Verlagsgesellschaft, 1995
- Lieberei, R., Reisdorff, C. 2007: Nutzpflanzenkunde. Thieme Verlag, Stuttgart.
- Aktuelle Versuchsergebnisse (Landesanstalten, Landwirtschaftskammern, Forschung)
- Hoy, S., M. Gauly u. J. Krieter: Nutztierhaltung und –hygiene, Ulmer 2006
- Müller, W. u. G. Schlenker: Kompendium der Tierhygiene, 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin 2007 Lehmanns Media
- Busch, W., W. Methling und W. M. Amselgruber, Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre, Parey, 2004
- Wiesner/Ribbeck: Lexikon der Veterinärmedizin, 4. Auflage, Enke 2000.
- Selbitz/Truyen/Valentin-Weigand: Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre, 9. Auflage, Enke 2011.
- Madigan/Martinko/Stahl/Clark: Brock Mikrobiologie kompakt, 13. Auflage, Pearson 2015.
k.A.
Veranstaltung "Grundlagen Tierhygiene":k.a.