L004 – Physik / Landtechnik
Physics/ Agricultural Technology
Version: 2
Prof. Dr. agr. Karl Wild
karl.wild(at)htw-dresden.de
Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
wolfgang.schneider(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Physik "
Prof. Dr. agr. Karl Wild
karl.wild(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Physik "
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Physik "
2.50 Credits in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Physik "
75 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Physik "
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Physik "
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vortrag, Vorführung, Diskussion
Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik":Vortrag, Vorführung, Lehrgespräch, Diskussion
Beamer (Text, Bild, Video), Tafel, Demonstrationsobjekte, Experimente,
Übungsaufgaben zum Lehrstoff
Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik":Beamer (Text, Bild, Video), Tafel, Demonstrationsobjekte
Grundlegender Zusammenhänge zur Mechanik (Kraft, Drehmoment, Statik, Energie, Bewegungsgesetze, Rotation starrer Körper, Strömungsvorgänge) und Thermodynamik (Temperatur und Wärmemenge, Wärmetransport, Gasgesetze, Phasenübergänge, Luftfeuchtigkeit).
Lösen einfacher Übungsbeispiele.
Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik":Bedeutung und Ziele der Techniknutzung, „konventionelle“ und regenerative Energien für die Produktion; Motoren, Getriebe, Hydraulik, Schlepper, Motorgeräte, Transporttechnik, Arbeitslehre, Prozesssteuerung.
Vermittlung wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse für das weitere Studium.
Entwicklung von Fähigkeiten zur selbständigen und selbstverantwortlichen Lösung ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben.
Die Studierenden können grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Thermodynamik, die auch bei agrartypischen Fragestellungen von Bedeutung sind, anwenden. Sie verfügen über grundlegende physikalische Kenntnisse, die zum Verständnis und zur allgemeinen Beurteilung von Aufbau, Funktion und Einsatz von Maschinen und Geräten für Gartenbau und Landwirtschaft erforderlich sind.
Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik":Die Studierenden verfügen am Semesterende über grundlegende technische Kenntnisse und sind vertraut mit technischen Zusammenhängen, die zum Verständnis und zur Beurteilung von Aufbau, Funktion und Einsatz von Maschinen und Geräten für Gartenbau und Landwirtschaft erforderlich sind.
k.A.
Mathematische Grundkenntnisse
L122 Landtechnik / Landwirtschaftliches Bauen L604 Verfahrenstechnik für die Landwirtschaft
beliebige einführende Lehrbücher der Physik, z.B:
- R. Pitka et al.; Physik, Der Grundkurs; Frankfurt am Main : Harri Deutsch, 2005
- U. Harten; Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler; Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2012
- P.A. Tipler, G. Mosca; Physik für Wissenschaftler und Ingenieure; Heidelberg : Spektrum Akad. Verl., 2004
- Lehrbriefe der Hochschule
- SCHÖN, H. et al.: Landtechnik – Bauwesen. München: BLV-Verlagsgesellschaft 1997
- EICHHORN, H. et al.: Landtechnik. Stuttgart: Verlag E. Ulmer 1999
- KUTZBACH , H.D.: Allgemeine Grundlagen, Ackerschlepper, Fördertechnik. Hamburg: Verlag P. Parey 1989
- Aktuelle Beiträge in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Fachpublikationen, v.a. mit technischem Schwerpunkt (z.B. Landtechnik, profi, Jahrbuch Agrartechnik)
k.A.
Veranstaltung "Grundlagen der Landtechnik":k.a.