L105 – Volkswirtschaftslehre / Betriebswirtschaftslehre
Economics and Business Administration
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Dipl.-Betriebswirt (FH) Remo Liebscher
remo.liebscher(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
Deutsch
in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
2.50 Credits in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
75 Stunden in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung
Tafel, Power-Point-Folien als "Skript" auf Opal verfügbar
- Volkswirtschaftliche Regeln
- Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren
- Angebot und Nachfrage: Märkte und Wohlstand
- Unternehmerische Entscheidungen auf verschiedenen Märkten
- Marktversagen
- Produktionsleistung und Struktur der Agrar- und Gartenbauwirtschaft
- Produktionsprozess und Produktionstheorie
- Kostentheorie
- mehrstufige Kostenkostenrechnung
- Statische Investitionsrechnung
- Lohnkosten
- Grundlagen Organisationsgestaltung
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in wirtschaftlichem Denken Sie wissen, wie Preismechanismus und Märkte funktionieren und in welchen Fällen der Staat unterstützend in den Markt eingreifen sollte.
Die Studierenden werden befähigt, aktuelle wirtschaftspolitische Probleme zu bewerten.
Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre":Die Studierenden haben Kenntnisse über die grundlegenden Strukturen des Agrarsektors und den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in landwirtschaftlichen Unternehmen. Einführende Methodenkompetenzen in der Produktionstheorie, Produktionsplanung, Investitionplanung und Organisation.
Alle weiteren ökonomischen Inhalte im Agrarwirtschaftsstudium
- Mankiw, N. G., Taylor, M P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre , Stuttgart 2012
- Herrmann, M. Mankiw, N. G., Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2008
- Dabbert & Braun, 2006: Landwirtschaftliche Betriebslehre, UTB, Stuttgart.
- Mußhoff & Hirschauer, 2013: Modernes Agrarmanagement, 3. Aufl., Vahlen
- Kuhlmann, 2007: Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, DLG-Verlag, Frankfurt
k.A.
Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre":Kopien der Power-Point-Folien werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.