L113 – Pflanzenbau I
Crop Farming I
Version: 2
Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Produktionstechnik der Kulturpflanzen"
Deutsch
in Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Produktionstechnik der Kulturpflanzen"
2.50 Credits in Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Produktionstechnik der Kulturpflanzen"
75 Stunden in Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau"
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Produktionstechnik der Kulturpflanzen"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Produktionstechnik der Kulturpflanzen"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau"
Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- PowerPoint-Präsentation
- Video
- Pflanzenbestand
- Symptombilder
Es werden ladwirtschaftliche Kulturen des gemäßigten Klimas behandelt.
- Grundlagen der Ertragsbildung
- relevante Qualitätsziele und -parameter
- agrotechnische Grundlagen von Anbauverfahren
- Einfluss produktionstechnischer Maßnahmen auf Ertrag und Qualität
- Nachhaltigkeit im Pflanzenbau
- grundlegende Ansätze, Methoden und Maßnahmen der Bestandesführung
- Beispiele der praktischen Umsetzung
- Bedeutung, Biologie, Symptomausbildung und Schadwirkung der wichtigsten Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze)
- Bedeutung, Biologie, Symptomausbildung und Schadwirkung der wichtigsten Schädlinge (Mollusken, Nematoden, Milben, Insekten)
- grundlegende Verfahren des Pflanzenschutzes (biologisch, biotechnisch, physikalisch, chemisch)
- Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln
- Pflanzenschutzgesetz
- wichtige Applikationsverfahren
- diagnostische Übungen zu Krankheiten und Schädlingen
Die Studierenden kennen wichtige Kulturpflanzen und ihre Anbauverfahren. Sie können die Entwicklung des Ertragspotentials von Pflanzenbeständen beurteilen und produktionstechnische Maßnahmen als Grundlage für die Bestandesführung einordnen
Veranstaltung "Krankheiten und Schädlinge im Ackerbau":Die Studierenden kennen die wichtigsten abiotischen und biotischen Schadursachen. Sie erlangen Kenntnisse über die systematische Einordnung, die Biologie, das Vorkommen sowie die Bedeutung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge. Sie sind mit den charakteristischen Symptomen und Schadbildern vertraut und können diese zur Diagnose und Bestimmung nutzen. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten sind grundlegend für die Schaderregerüberwachung, die Kontrolle und die Bekämpfung im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes.
- Fähigkeiten zum Erkennen und Bewerten von wichtigen Anbauverfahren für landwirtschaftliche Kulturen
- Problemerkennung und Ableitung von realistischen Lösungsansätzen
- Bäumer, K.: Allgemeiner Pflanzenbau, UTB Verlag, 1992.
- Diepenbrock, W., Ellmer, F., Leon, J.,: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Grundwissen Bachelor. UTB 2005
- Diepenbrock, W., Fischbeck, G., Heyland, K.-U., Knauer, N.: Spezieller Pflanzenbau, UTB, 1999.
- Geisler, G.: Pflanzenbau, Parey Verlag Berlin, 1980.
- Hanus, H., Heyland, K.U., Keller, E.R.: Handbuch des Pflanzenbaues. Bd. 1 Grundlagen der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Ulmer Verlag, 1997.
- Aktuelle Versuchsergebnisse (Landesanstalten, Landwirtschaftskammern, Forschung)
- Börner, H.: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 8. Auflage, Springer Verlag 2009.
- Hallmann, J., Quadt-Hallmann, A., von TIEDEMANN, A.: Phytomedizin, Grundwissen Bachelor. UTB 2007.
- Hoffmann, G.M.Schmutterer, H.: Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Parey Verlag, 1992.
- Schlösser, E.: Allgemeine Phytopathologie, Thieme Verlag 1983
- Mühle E. und Wetzel, Th.: Praktikum der Phytomedizin. S. Hirzel Verlag Leipzig, 1990.
k.A.