L118 – Futterbau / Futtermittelkunde
Forage Production and Feedstuffs
Version: 2
Prof. Dr. agr. Nadine Bergk
nadine.bergk(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Nadine Bergk
nadine.bergk(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
Prof. Dr. agr. Sven Reimann
sven.reimann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Futterbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
Deutsch
in Veranstaltung "Futterbau"
5.00 Credits
3.75 Credits in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
1.25 Credits in Veranstaltung "Futterbau"
150 Stunden
112 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
38 Stunden in Veranstaltung "Futterbau"
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Futterbau"
90.00 Stunden
68.00 Stunden in Veranstaltung "Grundlagen Tierernährung / Futtermittelkunde"
22.00 Stunden in Veranstaltung "Futterbau"
Mündliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Praktikum
Veranstaltung "Futterbau":- Vorlesung
- Exkursion mit Übung
- PowerPoint-Präsentation
- Pflanzenbestand
Grundlagen der Tierernährung:
Zusammensetzung der Nahrung, Futtermittelanalytik, Verdaulichkeit, Verdauung und Stoffwechsel von Wiederkäuern, Monogastriden und Geflügel, Bewertungssysteme der Strukturwirksamkeit der Rohfaser, Protein- und Energiebewertungssysteme, Bedeutung der Mengen- und Spurenelemente sowie Vitamine, Bedeutung antinutritiver Substanzen
Futtermittelkunde:
Rechtliche Grundlagen von Futtermittelherstellung, -vertrieb und –kontrolle; Herstellung und Qualität von Grundfuttermitteln (Schwerpunkt: Silierung); Bewertung und Analytik von Grundfuttermitteln im Betrieb und im Labor; Qualität und Einsatzmöglichkeiten von Grundfuttermitteln sowie proteinreichen und energiereichen Konzentraten in der Nutztierfütterung, Einsatz und Qualität von Produkten aus der Industrie, Einsatz von Misch- und Mineralfuttermitteln, Zusatzstoffen.
Veranstaltung "Futterbau":- Eigenschaften der wichtigsten Arten des Grünlandes
- Standort- und Umweltansprüche, Ertragsbildung, Futterqualität und produktionstechnischen Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Narbe
- Gräser, Futterleguminosen und Kräuter des Wirtschaftsgrünlandes
- Ansaat, Pflege, Düngung und Nutzungsformen
- Futterbau: wichtige Futterpflanzen und ihre Nutzungsansprüche
- Verfahren und Fragen der Grünlandnutzung und des Weidemanagements
- Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen Düngung und Pflege
- Verbesserung, Neuansaat
- Einbindung von Acker- und Feldfutter in die Fruchtfolge
- Produktions- und verfahrenstechnischen Abläufe
Die Studierenden haben Kenntnisse zur Tierernährung. Sie sind vertraut mit der Bewertung der Futtermittel in Bezug auf die wichtigen Nährstoffgruppen (Protein, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine usw.) und kennen die Zusammenhänge der Bedarfsermittlung für die wichtigsten Nutztierarten. Sie kennen wichtige Futtermittel und sind befähigt, die Qualität, die Preiswürdigkeit und die Einsatzmöglichkeiten der Futtermittel zu beurteilen.
Veranstaltung "Futterbau":Die Studierenden kennen wichtige einheimische Futterpflanzen und besitzen anwendbare Kenntnisse zum Anbau und zur Verwertung. Sie kennen Anbauverfahren für Ackerfutter sowie Bewirtschaftungsverfahren und Pflegemaßnahmen von Grünland. Sie können den Futterbedarf und die Kosten ermitteln.
- Fähigkeiten Grünlandanforderungen zu definieren
- Futterbestände eigenständig entsprechend der Nutzungsrichtungen bewerten und Aussagen zu erforderlichen Maßnahmen ableiten
Einführung in die Pflanzen- und Tierproduktion
Tierfütterung
- Dänicke et al., 2023: Handbuch der Futtermittel, Agrimedia (Erling Verlag GmbH)
- Durst, Freitag, Bellof, 2021: Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere, DLG Verlag
- Jeroch et al., 2020: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere, 3. Auflage, Eugen Ulmer KG
- DLG Verlag, 2012: Praxishandbuch Futter- und Substratkonservierung, 8. Auflage
- Gäbel, Löffler, 2018: Anatomie und Physiologie der Haustiere, 15. Auflage, Eugen Ulmer KG
- Hildebrandt, Bleckmann, Homberg: Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie, 9. Auflage, Springer Spektrum
- Hanus, H., Heyland, K.-U. und Keller E.R., Hrsg, 2008: Handbuch des Pflanzenbaues Bd. 2 Getreide, und Futtergräser. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
- Klapp, E., und Opitz von Boberfeld, W.: Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter. 4. Auflage, Blackwell Wissenschaftsverlag Berlin und Hamburg, 1995.
- Opitz von Boberfeld, W.: 1994: Grünlandlehre, Ulmer Verlag Stuttgart, UTB 1770.
- Voigtländer, G. und Voss, N.: Methoden der Grünlanduntersuchung und Bewertung. Ulmer Verlag Stuttgart, 1979.
- Nitsche, S. und Nitsche, L. 1994: Extensive Grünlandnutzung, Neumann Verlag Radebeul
- Nösberger, J., und Opitz von Boberfeld, W.: Grundfutterproduktion, Parey Verlag Berlin und Hamburg, 1987.
- Voigtländer, G. und Jacob, H.: Grünlandwirtschaft und Futterbau, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1987.
- Begleitheft zum Futtermittelpraktikum (Geidel, jährlich aktualisiert)
-