L124 – Tierhaltung und Herdenmanagement
Animal Husbandry and Herd Management
Version: 2
Prof. Dr. agr. Nadine Bergk
nadine.bergk(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. agr. Nadine Bergk
nadine.bergk(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Praktikum im Praxisbetrieb, Exkursionen
Ethologie der Rinder und kleiner Wiederkäuer, Bewertung der Tiergerechtheit von Verfahren,
Rechtliche Grundlagen der Rinderhaltung, Physiologie Hygiene der Milchgewinnung, Verfahrensgestaltung für die Prozesse Fütterung, Milchgewinnung und Aufstallung sowie der Weidevefahren für die Milchproduktion, Kälber- und Jungrinderaufzucht, Rindermast und Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergesundheit
Grundlagen der technologischen Projektierung von Verfahren der Rinderhaltung (Z.B. Tierbestandsplanung und Arbeitszeitstudien),
Einflüsse aus der Verfahrensgestaltung auf die Produktqualität von Milch und Fleisch, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme in der Milch- und Rindfleischproduktion
Internationale Tendenzen und Entwicklungen der Rinderhaltung,
Ethologie der Schweine, Rechtliche Grundlagen für die Schweinehaltung, Verfahrensgestaltung für die Prozesse Fütterung und Aufstallung der Schweinezucht und –mast im Stall sowie in der Freilandhaltung; Grundlagen für die technologische Projektierung von Verfahren der Schweinhaltung: Tierbestandsplanung in der Schweinezucht, Zyklogrammgestaltung, Gruppenhaltung unter Berücksichtigung der Fütterungs- und Aufstallungsverfahren, Arbeitszeitstudien;
Einflüsse aus der Verfahrensgestaltung auf die Produktqualität
Internationale Tendenzen und Entwicklungen in der Schweinehaltung
Inhalte und Datenstruktur von Herdenmanagementprogrammen, Analyse von Tiergesundheit und Leistungskennzahlen
Die Studierenden haben umfangreiche Kenntnisse zum Zusammenwirken von Tier, Mensch und produktionstechnischem Verfahren. Grundlage dafür sind Kenntnisse zur Domestikation, zum Tierverhalten sowie zur Gestaltung der abiotischen Faktoren im Lebensumfeld der Tiere.
Die Planung und Bewertung von Verfahren zur Aufstallung, Fütterung und Milchgewinnung aus der Sicht der Arbeitsorganisation, Tiergesundheit und Produktqualität stehen im Mittelpunkt der Lernziele. Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen Verfahrensgestaltung, Tiergesundheit und Produktqualität erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage von Daten aus Herdenmanagementprogrammen Tiergesundheit sowie Leistungen zu analysieren und Entscheidungen abzuleiten.
k.A.
Grundlagenmodule Anatomie, Physiologie, Tierzucht, Tiergesundheitslehre
- Hoy, Gauly, Krieter, 2016: Nutztierhaltung und –hygiene, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG
- Jungbluth, Büscher, Krause, 2017: Technik Tierhaltung, 2. Auflage, Eugen Ulmer KG
- Hoy, 2009: Nutztierethologie, Eugen Ulmer KG
- KTBL, 2020: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Rind, 2. Auflage
- KTBL, 2020: Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein, 2. Auflage
- Gäbel, Löffler, 2018: Anatomie und Physiologie der Haustiere, 15. Auflage, Eugen Ulmer KG
- Hildebrandt, Bleckmann, Homberg: Penzlin – Lehrbuch der Tierphysiologie, 9. Auflage, Springer Spektrum
Arbeits-Laptop mit Herdenmanagementsoftware