B611 – Sondergebiete Städtebau

Modul
Sondergebiete Städtebau
Urban Design Elective
Modulnummer
B611 [MAW1]
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
mensing(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong
mensing(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch - 75.00 %


Englisch - 25.00 %

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 20 %


Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 80 %

Lehrform

Vorlesung, Kolloquium, Workshop

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Studium aktueller städtebaulicher Tendenzen und Strategien für die nachhaltige Ent­wicklung von Stadt und Land, Vermittlung theoretischer Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben Wissen und Kenntnis von aktuellen städte­baulichen und regionalplanerischen Entwicklungen, sind in der Lage, eine komplexe städtebauliche Situation zu analysieren, Strategien zu entwickeln und auf den eigenen Entwurf anzuwenden

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Abschluss BA Architektur; Kenntnisse der Stadtbaugeschichte, von Planungsstrategien und der Theorie der Stadt.

Für Erasmus- bzw. Austauschstudenten: Abschluss (Bachelor Architektur) oder erfolgreiche Vollendung von mindestens 6 Fachsemestern in Architektur.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Grundlagen:

  • L. Benevolo: Die Geschichte der Stadt, dt. Aus­gabe, Frankfurt 1983
  • K- Bosma, H- Hellinga (Hrsg.): Mastering the City, North-European City Planning 1900 -2000, Den Haag 1997
  • G.Curdes: Perioden, Leitbilder und Projekte des Städtebaus vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Aachen 1993
  • G. Curdes: Stadtstruktur und Stadtgestaltung, Stutt­gart 1993
  • T. Hilpert: Die funktionelle Stadt. LeCorbusiers Stadtvi­sionen (Bauwelt Fundamente, Bd.48), Braunschweig 1978
  • T. Hilpert (Hg.): Le Corbusiers »Charta von Athen«, Texte, Dokumente, kritische Neuausgabe, mit einem Nach­wort zur 2.Aufl. (Bauwelt Fundamente, Bd.56), Wiesbaden 1988
  • D. Hoffmann-Axthelm: Die dritte Stadt, Bauwelt Fundamente, Braunschweig 1993
  • Hotzan: dtv-Atlas zur Stadt, München 1994
  • J. Jacobs: Tod und Leben großer amerikanischer Städte (Bauwelt Fundamente Bd.4), Braunschweig 1993
  • R. Koolhaas: Delirious New York: A Retrospective Mani­festo for Manhattan (1978), Rotterdam 1994
  • R. Krier: Stadtraum in Theorie und Praxis. Stuttgart 1975
  • K. Lynch: Das Bild der Stadt, (Bauwelt Fundamente, Bd.16), Nachdruck der 1. Aufl., Wiesbaden 1989
  • A. Mitscherlich: Die Unwirtlichkeit unserer Städte, Frankfurt a. M. 1965
  • H.-R. Müller Raemisch: Leitbilder und Mythen in der Stadt­planung, Frankfurt 1990
  • C. Norberg-Schutz: Genius Loci. Stuttgart 1982
  • A. Rossi: Die Architektur der Stadt, dt. Ausgabe: Bauwelt Fundamente Bd.41, Braunschweig 1975
  • C. Rowe, F. Koetter: Collage City, Ba­sel/Boston 1984
  • R. Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, New York 1986
  • R. Sennett: Civitas,  Frankfurt/New York 1991 
  • C. Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Wien 1972
  • O. M. Ungers: Morphologie - City Metaphors, Köln 1982
  • R. Venturi, D. Scott Brown: Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Ge­schäftsstadt (Bauwelt Fundamente, Bd.53), Wiesbaden 1979.
  • Städtebauinstitut der Universität Stuttgart, Lehrbausteine Städtebau,  Stuttgart 2010

 

Darüber hinaus wird im Rahmen der Lehrveranstaltung eine themenspezifische Literaturliste bekannt gegeben.

 

Zeitschriften:

  • Arch+, Archithese, Daidalos, StadtBauwelt, Werk, Bauen + Wohnen
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe