M932 – Fahrzeugmechatronik
Vehicle Mechatronics
Version: 2
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
Prof. Dr.-Ing. Lars Hannawald
lars.hannawald(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
Deutsch
in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
4.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
1.00 Credit in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
120 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
30 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
60.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeugmechatronik"
0.00 Stunden in Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Praktikum
- Vorlesung
- Präsentation
- Tafelbild
- Excel-Übungsblätter
- Videoaufzeichnung
- Scripte
- Präsentation
- Tafelbild
- Komponenten regelungstechnischer Systeme im Kfz
- Bussysteme
- Fahrdynamikregelungssysteme (ABS, ESP)
- Elektronische Lenksysteme
- Physikalische Grundagen, Koordinatensysteme
- Kraftschlußtheorie, Schlupf, Kraftschlußverhalten Kraftschlußkreis
- Fahrwiderstände
- Fahrdynamische Abstimmung Motor-Getriebe
- Fahrleistung
- Jante-Normalfahrzustandsdiagramm
- Achslasten in der Ebene und an der Steigung
- Seitenkraftübertragung am Reifen, Lastwechsel
- Bewegungen des Einspurfahrzeugs mit und ohne Schräglauf
- Steuerungsverhalten, Eigenlenkgradient, Gierdämpfung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Möglichkeiten des Datenaustausches in Kraftfahrzeugen sowie Anwendungen der Steuerungs-und Regelungstechnik an konkreten Beispielen.
Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1":- Beherrschen der elementaren fahrdynamischen Grundlagen,
- Berechnung zum Fahrverhalten in Längs-und Querrichtung
- Kennen der fahrdynamsichen Zusammenhänge für die Getriebeplanung
Abstraktionsvermögen; Systematische Arbeitsweise
Grundlagen der Regelungstechnik
- Fachhochschulkenntnisse in Mathematik, Physik, Technische Mechanik
- Grundverständnis zum Fahrzeugaufbau und Funktion der Baugruppen
Fahrdynamiksimulation mit Carmaker
BOSCH, Kfz-Technisches Taschenbuch, Springer Verlag Trautmann, Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg+Teubner Verlag
Veranstaltung "Fahrzeugtechnik 1":- Mitschke,Wallentowitz:Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag
- Reimpell,/Hoseus:Fahrwerktechnik:Fahrzeugmechanik, Vogel-Verlag
- Bosch:Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch
- Kortüm, Lugner: Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen,Springer-Verlag
- Zomotor,Fahrwerktechnik: Fahrverhalten,Vogel-Verlag
- Halfmann, Holzmann: Adaptive Modelle für die Kraftfahrzeugdynamik, Springer Verlag
- Trzesniowski: Rennwagentechnik, Vieweg Verlag
- Braess, Seiffert: Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg Verlag
- Isermann:Fahrdynamik- Regelung, Vieweg Verlag
- Hucho: Aerodynamik des Automobils, Vieweg Verlag
- Heißing, Ersoy: Fahrwerkhandbuch, Vieweg Verlag
Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar
⇒ Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau
Schnittstellen zu anderen Modulen: Das Modul Kfz-Mechatronik ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung in der Fahrzeugtechnik und stellt eine Grundvoraussetzung zur Analyse der elektrischen und mechatronischen Komponenten im Kfz dar.