I902 – Informatik 2
Computer Science 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönthier
jens.schoenthier(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe
peter.sobe(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
thomas.wiedemann(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Computerprojekt
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
2/2/0 V/Ü/P
- Prinzipien der objektorientierten Programmierung [OOP] (Objekte und Klassen, Klassendefinitionen, Methoden, Konstruktoren, Speicherverwaltung, Vererbung und Polymorphie, Objektinteraktion/-beziehungen, Interfaces und abstrakte Klassen),
- komplexe Datenstrukturen (Implementierung von Datenstrukturen, Nutzung vorgefertigter Datenstrukturen),
- weiterführende Konzepte der Programmierung wie zum Beispiel Callback-Funktionen und Ausnahmebehandlung
- Benutzerschnittstelle als Anwendung der OOP: Grundlagen (HMI und Ergonomie sowie Typen von Benutzerschnittstellen), GUI (Container, Komponenten), GUI-Programmierung,
- Vertiefung mittels Anwendungsbeispielen
Grundkenntnisse und -fähigkeiten zur objektorientierten Programmierung, Umgang mit Klassen und Objekten, Datenkapselung, Operatorüberladung, Polymorphie, Vererbung
Grundkenntnisse und -fähigkeiten zur Abbildung realer Objekte und deren Daten und ihrer Fähigkeiten bzw. der an resp. mit ihnen durchführbaren Vorgänge auf syntaktische objekt- und operatororientierte Darstellungen, Grundkenntnisse und -fähigkeiten zum IT-bezogenen Projektmanagement am Beispiel eines Computerprojekts (Problemanalyse, Konzeptentwicklung, Implementierung)
Modul E_06 "Informatik 1"
- siehe Internetseite des jeweiligen Dozenten
- Vorlesungsskript des jeweiligen Dozenten
- einführende Literatur zur objektorientierten Programmierung
- Literatur zur Programmiersprache C++
- Literatur zur Programmierung graphischer Oberflächen (z.B. Qt)
- Vorlesungsskripte, Übungsmaterialien etc. auf der Internetseite des jeweiligen Dozenten