W233 – Produktionsmanagement und -logistik
Production management and logistics
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Swen Günther
swen.guenther(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring
ingo.gestring(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung mit eigenständigem Übungsteil, Excel-Aufgaben im Bereich des Selbststudiums
1. Grundlagen des Produktion- und Logistikmanagements Erläuterung der Grundbegriffe, Entwicklung und Aufgaben der Logistik, Erscheinungsformen von Produktionssystemen, Relevanz im Rahmen der industriellen Wertschöpfung
2. Infrastruktur von Produktionssystemen Produktionssegmentierung, Werkstattproduktion, Fließproduktionssysteme mit getakteten und nicht getakteten Materialfluss, Flexible Fertigungssysteme und Produktionsinseln
3. Planung des Produktionsprogramms Nachfrageprognose, Hauptaufgaben der Produktionsplanung- und Steuerung
4. Losgrößen-, Ressourcen- und Terminplanung Programm- und verbrauchsgesteuerte Verfahren der Bedarfsermittlung, Brutto- und Nettobedarfe, Stücklisten, Gozinto-Graphen, GANTT-Diagramm, Critical-Path-Method, Personalkapazitätsplanung, Reihenfolgeplanung
6. Innerbetriebliche Logistik Lageraufgaben und -systeme, Lagerstrategien, Legerkennzahlen, Lagerhaltungskosten, Inventur, Konsignationslager, Bestandsmanagement, ABC-Analyse, Kommissioniersysteme, Verpackungen und Behälter
7. Externe Logistik Transportketten, Güterverkehrssysteme, Gebietsspediteurskonzept, Milk-run, Crossdocking, Incoterms, Umschlagsysteme, Güterverkehrszentren, Transportplanung
8. Logistikkosten und -controlling Grundlagen des Logistikcontrollings, Wertzuwachskurve, Kostenarten, Benchmarkstudien zu Logistikkosten
Zudem werden internationale Anforderungen an Produktions- und Logistiksysteme diskutiert. Im Bereich der Ethik wird auf die Umweltethik eingegangen.
Kenntnisse über die Erscheinungsform von Produktionsabläufen sowie deren Abschätzung hinsichtlich der Einsatzmöglichkeit, Vermittlung praktischer wissenschaftlicher Methoden zur Berechnung, Analyse und Darstellung von Produktionsprozessen, Verständnis über die Zusammenhänge von produktionswirtschaftlichen und logistischen Abläufen auf der betrieblichen und globalen Ebene, betriebswirtschaftliche Bewertung von Teilsegmenten der Wertschöpfungskette
Excel- Grundkenntnisse, Allgemeine Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
Schulte, Christoph: Logistik, Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen, aktuelle Ausgabe
Günther, H.O.; Tempelmeier, H. : Produktion und Logistik, Springer, aktuelle Ausgabe (als e-book in der Bibliothek abrufbar)
Gleißner, H.; Möller, K.: Fallstudien Logistik, Gabler, 2009
Vorlesungsskript als Foliensammlung im Bildungsportal
-
Behandlung aktueller Fallbeispiele, Referenten aus der Praxis