L001 – Botanik
Botanics
Version: 1
Prof. Dr. nat. techn. Verena Ibl
verena.ibl(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
Prof. Dr. nat. techn. Verena Ibl
verena.ibl(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Pflanzenphysiologie", "Morphologie und Systematik"
Deutsch
in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
Deutsch
in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
5.00 Credits
2.50 Credits in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
2.50 Credits in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
150 Stunden
75 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
75 Stunden in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
Protokolle
in Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
Zeichnungsmappe
in Veranstaltung "Morphologie und Systematik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Praktikum
Veranstaltung "Morphologie und Systematik":Multimediale Vorlesung und mikroskopisches Praktikum
Powerpoint, Tafel, Filme, Laborpraktikum
Veranstaltung "Morphologie und Systematik":Powerpoint, Tafel, Filme
Wichtige pflanzenphysiologische Vorgänge werden vorgestellt und erläutert. Hierbei wird insbesondere auf den Wasserhaushalt, die Nährstoffversorgung, die Fotosynthese und Phytohormone eingegangen.
Veranstaltung "Morphologie und Systematik":Überblick über den Aufbau der Pflanze. Ausgehend von der Einzelzelle, über Gewebe zu den Pflanzenorganen.
Die Systematik des Pflanzenreiches wird vorgestellt und wichtige Familien näher beleuchtet.
Die Studierenden kennen wichtige pflanzenphysiologische Vorgänge vertiefen die erworbenen Kenntnisse anhand von Laborversuchen.
Veranstaltung "Morphologie und Systematik":Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Botanik und vertiefen die Inhalte der Vorlesung in der mikroskopischen Übung.
Die Studierenden lernen Ergebnisse im Team zu erarbeiten zu dokumentieren.
Veranstaltung "Morphologie und Systematik":Die Studierenden lernen den Umgang mit verschiedenen Mikroskopen. Die Studierenden lernen mikroskopische Zeichnungen anzufertigen.
Abiturwissen Biologie
- JÄGER, J.J.; NEUMANN, S. & OHMANN , E., 2002: Botanik, Spektrum Akademischer Verlag.
- KÜCK, U. & WOLFF, G., 2002: Botanisches Grundprakti-kum. Springer Verlag, Berlin.
- LÖSCH, R., 2002: Wasserhaushalt der Pflanzen. Quelle & Meyer.
- NULTSCH , W., 2001: Allgemeine Botanik: Thieme Verlag.
- NULTSCH , W. & RÜFFER , U., 1995: Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger. Thieme Verlag.
- SITTE, P.; WEILER, E.W.; KADEREIT , J.W.; BESINSKY , A. & KÖRNER, C., 2002: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Spektrum Akademischer Verlag.
- http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/index.html
- http://bugs.bio.usyd.edu.au/2003A+Pmodules/home.html
- Jacob, F., E.J. Jäger, E. Ohmann , Botanik, UTB 1431, Gustav Fischer Verlag, 1994 oder 1999
- Jäger, E.J.; S. Neumann, E. Ohmann; Botanik, Spektrum 2003, oder 2009
- Nabors, M.W., Botanik, Pearson Studium, 2007
- Nultsch, W., Allgemeine Botanik, Thieme Verlag, 11. Auflage, 2001
- Strasburger, Lehrbuch der Botanik, Gustav Fischer Verlag, 34.Auflage, 1998, bzw. 35. Aufl. Spektrum Verlag, 2002,
bzw. 36 Aufl. Spektrum Verlag 2008 - Throm, G., Grundlagen der Botanik, Quelle & Meyer, 1996; 2. Auflage, 2007 vom Nikol Verlag
siehe Veranstaltung "Pflanzenphysiologie"
Skript