W282 – Energie- und Energiemarktmanagement
Energy Systems and Energy Market Management
Version: 1
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Mayer
christoph.mayer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Heiko Werdin
heiko.werdin(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
90.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
Präsenzstudium:
Vorlesung in seminaristischer Form mit integrierten praxisbezogenen Beispielaufgaben und Fallstudien
Selbststudium:
Skript, Literatur, selbständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben
Energiemanagement:
- Grundlagen des Energiemanagements auf Basis der ISO 50001
- Energieerzeugung
- Energiespeicherung
- Energieverbrauch
- Erfassung und Auswertung von Energiedaten
Energiemarktmanagement:
- Funktionsweise der Energiemärkte
- Erzeugung
- Handel
- Transport
- Vertrieb
- Risikomanagement
- Liberalisierung und Regulierung im internationalen Kontext
Energiemanagement:
Die Studierenden können
- den Aufbau eines Energiemanagementsystems beschreiben, Anforderungen aufstellen und ein Energiemanagement in Unternehmen einführen
- verschiedene Arten der Energieerzeugung erläutern, vergleichen und bewerten
- Anforderungen an ein Energiespeichersystem aufstellen
Energiemarktmanagement:
- Die Studierenden können die Funktionsweise von Energiemärkten erklären und können aufzeigen, wie Erzeugung, Handel, Transport und Vertrieb ineinandergreifen. Sie kennen die Funktionsweise sowie wirtschaftlichen und ethischen Vor- und Nachteile der Erzeugung aus fossilen Energien, erneuerbaren Energien, Kernenergie und weiterer Erzeugungsarten. Die Studierenden kennen die Abläufe und Usancen im Termin-, Spot- und Intradaymarkt. Sie können entscheiden, in welchen Fällen der Einsatz von Börsen- bzw. Over-the-Counter-Produkten sinnvoll ist. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Rahmen der Übertragungs- und Verteilnetze beispielsweise zur Ausgleichs- und Regelenergie, zu Netznutzungsentgelten, zur Anreizregulierung und zu intelligenten Stromnetzen können die Studierenden bewerten und sicher lösen. Die Studierenden kennen die Besonderheiten des B2B und B2C-Vertriebes und die Bedeutung von Standardlastprofilen. Sie lernen geeignete Organisationsformen des Risikomanagements kennen und können Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken bewerten. Die Studierenden können Absicherungsstrategien sinnvoll einsetzen und deren Wirkung messen. Sie kennen die internationalen Unterschiede in Regulierung und Liberalisierung der Energiemärkte.
Grundlagen der Energietechnik und Thermodynamik
- Gute Kenntnisse der Finanzmathematik
- Gute Kenntnisse der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Energiemanagement:
- Neugebauer, Raimund: Ressourcenorientierte Produktion, Hanser, 2013
- Reimann, G.:Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001: Lösungen zur praktischen Umsetzung Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten, DIN e.V., 2013
- Wosnitza, F.; Hilgers, H. G.:Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Springer Spektrum, 2012
Energiemarktmanagement:
- Burger, Markus; Bernhard Graeber; Gero Schindlmayr: "Managing Energy Risk", Wiley Finance, aktuelle Auflage
- Konstantin, Panos: "Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt", Springer Vieweg, aktelle Auflage
- Schwintowski, Hans-Peter: "Handbuch Energiehandel", Erich Schmidt Verlag, aktuelle Auflage
Energiemanagement:
- Unterlagen in OPAL
Energiemarktmanagement:
- Unterlagen in OPAL