L647 – Marketing im Gartenbau
Marketing for Horticulture Farms
Version: 1
Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
Deutsch
in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
5.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
1.00 Credit in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
150 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
30 Stunden in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
90.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
15.00 Stunden in Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel"
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100 %
in Veranstaltung "Marketing im Gartenbau"
Vorlesung, Referate
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Gruppenarbeit
Tafel, PowerPoint
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Unternehmensplanspiel ZEMA
- verschiedene Modelle des Konsumentenverhaltens
- Aufbau eines Marketingkonzeptes
- Informationsbeschaffung für ein Marketingkonzept
- generische Marketingstrategien
- Marketinginstrumente
(Produkt-, Peis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) - Gruppenreferate zu einzelnen Teilmärkten des Gartenbaues
Einzelne Gruppen sind für je ein Gartenbauunternehmen verantwortlich. Es sind für jedes Unternehmen individuelle Entscheidungen zum Produktionsprogramm, Arbeitskräfteeinsatz, Investitionen und Finanzierung zu treffen. Die Produktionsmengen aller Unternehmen treffen auf einen gemeinsamen Markt und bestimmen die erzielbaren Preise. Das Spiel läuft in der Regel über 5 Runden
Die Studierenden haben Basis-Kenntnisse über
- Konsumentenverhalten
- Methodische Ansätze des Marketings
Schulung der Problemanalyse und Einsatz geeigneter methodischer Ansätze zur Generierung von Handlungsalternativen.
Es sollen betriebswirtschaftliche Methoden auf praktischen Fragestellung angewendet werden und damit die Transferkompetenz gefördet werden.
k.A.
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":Einsatz von Excel zur Lösung von Problemstellungen
Modul L212 Grundlagen BWL / Gartenbaumärkte
- Hamm, 1991: Landwirtschaftliches Marketing, UTB 1620, Stuttgart.
- Hinze, Chr. 2007: Marketing für Produktions- und Dienstleistungsgärtner, Ulmer-Verlag.
- Porter, 1999: Wettbewerbsstrategie, Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, Campus-Verlag, München.
- Pottebaum / Bullerdiek, 1994: Handbuch Direktvermarktung, 2. Auflage, Landwirtschaftsverlag, Münster.
- Spiller (2010): Marketing-Basics
- Strecker et. al., 2010: Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, 4. neu bearbeitete Aufl., DLG-Verlag.
- Wagner (Hrsg.), 2000: Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Ulmer, Stuttgart.
Handbuch zum Planspiel ZEMA wird auf OPAL bereitgestellt
die Power-Point-Folien werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Spiller 2010: Marketing Basics, Online Lehrbuch auf:
http://www.uni-goettingen.de/en/133979.html
Veranstaltung "ZEMA - Unternehmensplanspiel":OPAL