G383 – Geodatenmanagement

Modul
Geodatenmanagement
Spatial Data Management
Modulnummer
G383
Version: 2
Fakultät
Geoinformation
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach
frank.schwarzbach(at)htw-dresden.de


Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Projektarbeit


Computerprojekt


Computerprojekt


Computerprojekt


Computerprojekt


Computerprojekt


Computerprojekt

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Computerpraktikum, Bearbeitung von Fallbeispielen in seminaristischer Form

Medienform

E-Learning Online–Tutorials (über Intranet HTW und Internet), Laborübungen im Computerkabinett

Lehrinhalte / Gliederung

Gegenstand des Theorieteils sind verschiedene, zunächst nicht-technische Aspekte des Geodatenmanagements mit dem Schwerpunkt des Aufbaus und Betriebs von Geodateninfrastrukturen (GDI):

  • Vertiefende Darstellung des GIS-Marktes: Akteure, Ressourcen, Anwender
  • GIS-Software: Marktüberblick, Lizenzen
  • GIS-Daten: Datenangebot, Open Data
  • Geodateninfrastrukturen: Motivation und Elemente (rechtlich, technisch, organisatorisch); Interoperabilität, Standardisierung und Normung; Metadaten und Metadateninformationssysteme, Datenqualität; Harmonisierung und Transformation von Geodaten; Geo Web Services; Geoportale; INSPIRE - Grundlagen und Implementierung
  • GIS-Projektmanagement: Durchführung von GIS-Projekten anhand mehrerer komplexer Fallbeispiele; Vertragsgestaltung (EVB-IT)

Im praktischen Teil werden aktuell folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • CASE-Tool (Enterprise Architect) gestützter Entwurf und Implementierung einer ArcGIS Enterprise GeoDB
  • GeoDB-Technologie (Historisierung, Versionierung, Transaktionskonzepte)
  • Aufsetzten eines ArcGIS Server incl. GeoEvent Extension sowie entsprechender Clients
  • XML-Technologie (XSchema, XSLT)
  • FME-Anwendung zu syntaktischen und semantischen Transformation von INSPIRE-Daten
Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen die Kompetenz, an verantwortlicher Stelle des Geodatenmanagements, insbesondere beim Aufbau und dem Betrieb von Geodateninfrastrukturen, zu wirken. Sie besitzen Kenntnisse zur Leitung eines GIS-Projektes (incl. Erstellung von Lastenheften, Durchführung von Ausschreibungen, Vergabe, EVB-IT-Vertrag; Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen). In technischer Sicht machen sich die Studierenden mit anspruchsvollen technologischen Konzepten und Implementierungen des Geodatenmanagements vertraut und erlangen die Kompetenz, diese Konzepte und Implementierungen aufgabenbezogen einzusetzen.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Vertiefte Kenntnisse in der Bedienung, Anwendung und Anpassung von GIS und GeoDBS.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • GIS Report
  • International Organization for Standardization (ISO): Normen der 19xxx-Serie
  • Open Geospatial Consortium: Specifications. www.opengeospatial.org
  • GDI Sachsen - Dokumente (z.B. Metadatenhandbuch, Serviceangebot, ...)
  • INSPIRE-Direktive, Duchführungsbestimmungen und technische Dokumente unter http://inspire.ec.europa.eu/
  • Diverse "Handlungsempfehlungen Geodatenmanagement"
Aktuelle Lehrressourcen

Software

  • ArcGIS Desktop incl. Erweiterungen
  • ArcGIS Server incl. Erweiterungen (z.B. Geo Event Extension)
  • OpenSource Desktop GIS (z.B. QGIS)
  • WebGIS-Frameworks (z.B. GeoServer)
  • CASE-, ETL- und weitere Tools (z.B. Enterprise Architect, FME, XMLSpy)



Hinweise
Keine Angabe