E020 – Elektrotechnik 2

Modul
Elektrotechnik 2
Electrical Engineering 2
Modulnummer
E020 [E_09]
Version: 3
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %


Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet

Lehrform

Vorlesung, Übung, vier Praktikumsversuche im Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Medienform

Aufgabensammlung, Umdrucke zu ausgewählten Themen

Lehrinhalte / Gliederung

Netzwerke bei veränderlicher Frequenz (20%)

spezielle Wechselstromschaltungen (20%)

Vierpole bei veränderlicher Frequenz (10%)

Transformator als Vierpol (15%)

Dreiphasensystem (20%),

Ausgleichsvorgänge (15%)

Qualifikationsziele

Kenntnisse:

Netzwerkfunktion, Ortskurvendarstellung, Bodediagramm Verhalten spezieller Wechselstromschaltungen (Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Resonanzkreise), Widerstands- und Leitwerttransformation Vierpole bei Wechselstrom variabler Frequenz, Transformator als Vierpol, Grundlagen des Dreiphasensystems, Ausgleichsvorgänge für Gleich- und Wechselgrößen

Fertigkeiten:

Aufstellen von Netzwerkfunktionen, Darstellung von Frequenzgängen, Berechnung von Trafoersatzschaltungen, Konstruktion von Ortskurven und Zeigerdiagrammen, Berechnungen im Dreiphasensystem, Untersuchung von Ausgleichsvorgängen

Kompetenzen:

Beschreibung des Verhaltens von Schaltungen bei Anregung mit variabler Frequenz sowie bei Ein- und Ausschaltvorgängen

Sozial- und Selbstkompetenzen

analytische und konzeptionelle Fähigkeiten; klar strukturiertes Denken in Zusammenhängen; Zielstrebigkeit; Interagieren in heterogenen Gruppen

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Elektrotechnik 1

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 4 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden)

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe