E030 – Elektrotechnik 3
Electrical Engineering 3
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tim Baldauf
tim.baldauf(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet
Vorlesung, Übung, vier Praktikumsversuche im Labor Grundlagen der Elektrotechnik
Aufgabensammlung, Umdrucke zu ausgewählten Themen, Overhead-Projektor
Stationäres Strömungsfeld (25%)
Elektrostatisches Feld (35%)
Magnetfeld (40%)
Kenntnisse:
Feldstärke, Potential, Stromdichte, Leitfähigkeit, Überlagerung von Feldgrößen, Widerstandsberechnung, Kapazitätsberechnung, Influenz und elektrische Verschiebung, Verschiebungsstrom, Leistung, Energie und Kraft in Feldern, Durchflutungsgesetz, Induktion, Feldgrößen und Flussgrößen,Verhalten an Grenzflächen
Fertigkeiten:
Berechnung elementarer elektrischer und magnetischer Felder, Berechnung von Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten unterschiedlicher Anordnungen, Konstruktion von Feldbildern
Kompetenzen:
Anwendung der Grundgesetze elektrischer und magnetischer Felder
analytische und konzeptionelle Fähigkeiten; klar strukturiertes Denken in Zusammenhängen; Zielstrebigkeit; Interagieren in heterogenen Gruppen
Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2
Führer, A.; Grundgebiete der Elektrotechnik (Bd.1-3), Hanser-Verlag, 2011
Ose, R.; Elektrotechnik für Ingenieure: Grundlagen, Hanser-Verlag, 2013
einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 4 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden)
- Agros2D zur Feldsimulation (http://www.agros2d.org/)
- LTSpice zur Schaltungssimulation (http://www.linear.com/designtools/software/)