B361 – Baubetrieb 1
Project and Construction Management 1
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Baubetrieb 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
7.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Baubetrieb 1"
4.00 Credits in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
210 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 1"
120 Stunden in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
6.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)
3.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Baubetrieb 1"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
120.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Baubetrieb 1"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
Beleg
in Veranstaltung "Bauwirtschaft 1"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Vorlesungen/Übungen
Erstellen von Leistungsverzeichnissen und Mengenermittlung, Abrechnung nach VOB/C, Verfahren und Baugeräte des Hochbaus mit den Schwerpunkten Stahlbetonbau, Schalung und Krane. Leistungsermittlung der Baugeräte. Berechnungsprinzipien in der Ablaufplanung. Netzplantechnik.
Veranstaltung "Bauwirtschaft 1":Ausschreibung und Kostenplanung (Bauherrenseite)
- orientierende Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis
- Kostenplanung nach DIN 276-1
- Kostenkennwerte
- Mengenermittlung
Öffentliches Baurecht
- Systematik, Regelungsbereiche und Sprache des öffentlichen
Baurechts - Gegenüberstellung Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht
- Einführung in das Bauordnungsrecht (Wesenszüge der SächsBO)
- Einführung in das Bauplanungsrecht (Wesenszüge des BauGB)
- Bau-Verwaltungsverfahren
- Rechtsschutz
Erwerb des Basiswissens zur Einordnung des Baubetriebes in den Gesamtzyklus des Baumarktes. Vermittlung grundlegender anwendungsbereiter Kenntnisse für
- die Beurteilung der vorgestellten Bauverfahren und Baugeräte,
- die Leistungsberechnung der vorgestellten Baugeräte.
Beherrschung der Prinzipien der Netzplantechnik und deren Umsetzung auf die Standardfälle der Praxis.
Veranstaltung "Bauwirtschaft 1":Die Studenten lernen die theoretischen Grundsätze zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen und zur Kostenplanung der Bauherrenseite kennen und können die Kenntnisse auf praktische Aufgabenstellungen anwenden.
Die Teilnehmer erlangen eine theoretisch fundierte Vorstellung bezüglich der Aussage der einzelnen finanzmathematischen Kennzahlen und können die Verfahren methodisch einwandfrei auf praktische Aufgabenstellungen anwenden.
Befähigung zur Erkenntnis der Rechtslage für die Bauplanung und für die Beurteilung von Baugenehmigungsverfahren.
Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL
Veranstaltung "Bauwirtschaft 1":DIN 276-1, DIN 277-3
Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL
Veranstaltung "Bauwirtschaft 1":Vorlesungsskripte
Vorlesungsbegleiter