B362 – Baubetrieb 2

Modul
Baubetrieb 2
Project and Construction Management 2
Modulnummer
B362 [BD E2]
Version: 2
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesungen/Übungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Prinzipien des Projektmanagements /                                           Bau Projektmanagements.
  • Einbindung der AHO-Ausführungen zur Projektsteuerung.
  • Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
  • Bau-Projektorganisation und Projektabwicklung.
  • Kostenmanagement mit Kostenplanung und Angebotskalkulation
  • Kostenarten (speziell Lohnermittlung, Baugerätekosten i.V. mit der Baugeräteliste, Baustellengemeinkosten)
  • Kalkulationsverfahren.
  • Grundlagen des Termin-, Qualitäts- und Vertragsmanagements.
  • Terminplanung.
Qualifikationsziele

Kennenlernen und anwendungsbereites Erfassen der komplexen Sachverhalte zu

  • Risiken, Kosten, Terminen, Qualität und Vertragsgrundlagen

bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten von deren Grundkonzeption (nach der Projektentwicklung) bis zu deren Übergabe (vor der Nutzungsphase).

Ein Schwerpunkt ist die sichere Beherrschung der Prinzipien der bauherrenseitigen Kostenplanung und der unternehmerischen Preisbildung (Angebotskalkulation).

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung in das Vergaberecht und das Private Baurecht.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums.

Erfolgreiches Ablegen der Modulprüfung BD E1.

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

 Aktuelle Literaturempfehlung im OPAL.

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsbegleiter und Umdrucke zu den Übungen im OPAL.

Hinweise
Keine Angabe