B315 – Baumechanik 2
Structural Mechanics 2
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
andreas.franze(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
andreas.franze(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Festigkeitslehre 2", "Statik 2"
Prof. Dr.-Ing. Christian Heidenreich
christian.heidenreich(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Festigkeitslehre 2", "Statik 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
Deutsch
in Veranstaltung "Statik 2"
9.00 Credits
5.00 Credits in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
4.00 Credits in Veranstaltung "Statik 2"
270 Stunden
150 Stunden in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
120 Stunden in Veranstaltung "Statik 2"
9.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 5.00 SWS Übung)
5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Statik 2"
135.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Statik 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 0 % | nicht benotet | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Festigkeitslehre 2"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 0 % | nicht benotet
in Veranstaltung "Statik 2"
Vorlesungen, Übungen
Festigkeitslehre 2:
- Schubspannungen infolge Querkraft
- Schubspannungen infolge Torsion
- Einflusslinien
- Elastostatische Stabilitätsprobleme
- Inelastisches Materialverhalten
- Festigkeitshypothesen
Statik 2:
- Prinzip der virtuellen Verrückungen:
Arbeitsgleichung, Integraltabellen, Berechnungsbeispiele Biegelinien ebener Stabzüge
- Kraftgrößenmethode
Herleitung der Elastizitätsgleichungen
Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen ebener statisch unbestimmter Stabtragwerke
Formänderungen statisch unbestimmter Tragwerke
- Die Methode der Finiten Elemente (FEM)
Stabtragwerke
Einführungsbeispiel
Plattentragwerke
Herleitung grundlegender Gleichungen
Modellbildung und Fehlerquellen
Praktische Probleme der Methode
Erwerb ausreichender Fertig- und Fähigkeiten, um einfache baumechanische Aufgaben selbständig lösen zu können, Befähigung zur effektiven Nutzung von kommerzieller Statiksoftware für Kontrollrechnungen
Festigkeitslehre 2:
Bücher: Bochmann, Fritz: Statik im Bauwesen, Verlag für Bauwesen
Schneider , Klaus-Jürgen: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag
Statik 2:
Skripte des Dozenten als Vorlesungsvorlage werden bereitgestellt Bücher:
Bochmann, Fritz: Statik im Bauwesen, Verlag für Bauwesen Schneider , Klaus-Jürgen: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag
Barth, Christian; Rustler, Walter: Finite Elemente in der Baupraxis, Bauwerk- Verlag
Werkle, Horst: Finite Elemente in der Baustatik, Vieweg Verlag