B371 – Brückenbau 1
Bridge Construction 1
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
60.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 75 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 25 % | nicht kompensierbar
- Vorlesungen – Vorträge zu den Lehrinhalten
- Übungen – angeleitetes / selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Anwendung der vorgestellten Lehrinhalte
- Belegbearbeitung – Anleitung, Konsultationen und Fachgespräch im Rahmen der Bearbeitung
- Vorlesung: Grundlagen des Brückenbaus (u. a. Planungs- und Entwurfsgrundlagen, Bauweisen u. Tragwerksarten im Überblick, spezifische Einwirkungen, Weiterführendes zu den Massivbrücken)
Gliederung:
1. Einführung / 1.1 Einstiegsbeispiel / 1.2 Rahmenbedingungen in Deutschland / 1.3 Projektabwicklung im Brückenbau / 1.4 Tragwerksarten und Bauweisen im Überblick / 1.5 Gestaltungshinweise
2. Historische Entwicklung – Abriss / 2.1 Betonbrücken / 2.2 Stahlbrücken / 2.3 Hängebrücken / 2.4 Schrägseilbrücken
3. Lastannahmen / 3.1 Einwirkungen auf Brücken nach DIN EN 1991-2 / 3.2 Sicherheitskonzept und Kombinationen
4. Allgemeine Planungsgrundlagen / 4.1 Grundsätzliches / 4.2 Kreuzungswinkel / 4.3 Anordnung der Widerlager / 4.4 Regelquerschnitte / 4.5 Ergänzungen für Eisenbahnbrücken
5. Anwendung der Vorspannung im Brückenbau / 5.1 Wirkungsweise / 5.2 Schnittgrößen aus der Vorspannung / 5.3 Spannungen am Einfeldträger / 5.4 Wirkung an statisch unbestimmten Systemen / 5.5 Vorspannarten / 5.6 Spannkraftverluste / 5.7 Zusammenfassung Vorspannarten / 5.8 Vorspanntechnologie
6. Massivbrücken / 6.1 Plattenbrücken / 6.2 Plattenbalkenbrücken / 6.3 Hohlkastenbrücken / 6.4 Massivbogenbrücken
- Übung: Selbstständige Bearbeitung von Teilaufgaben des Entwurfes und der Berechnung von Brückentragwerken zur Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte
- Beleg: Vorentwurf und Bemessung des Haupttragwerkes eines einfachen Überführungsbauwerkes in Stahlbetonbauweise
- Kenntnisse über die Grundlagen des Brückenbaus erlangen (s. Inhalte: u. a. Entwurfsparameter, Lastannahmen, Tragsysteme, Querschnittsformen, Bauweisen, Bauzustände)
- Befähigung zum Erarbeiten von Brückenentwürfen unter Berücksichtigung wesentlicher Randbedingungen
- weiterführende Kenntnisse für Massivbrücken erlangen (konstruktive Durchbildung, Annahmen und Vorgehen bei der Bemessung, Anwendung und Technologie der Vorspannung)
- selbstständiges Lösen ausgewählter Aufgaben des Brückenentwurfes und der Bemessung
weiterführendes Verständnis der Tragwerkslehre, Erstellen von Berechnungsmodellen, Analyse von Bauzuständen
Mechanik / Statik / Baustoffe / Tragwerksplanung / Massivbau / Stahlbau / Geotechnik aus 1. bis 5. Semester
Brückenbau 2 (Modul BD W8) und Projekt Brückenbau (im Modul BD P2) im 7. Fachsemester, VT Konstruktiver Ingenieurbau
- Flederer, Holger: Brückenbau I, Skript zur Vorlesung
- Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Berlin : Springer, 2. Aufl., 2010
- Holst, K. H.; Holst, R.: Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. 6. Aufl. Berlin : Ernst & Sohn, 2013
- Geißler, Karsten: Handbuch Brückenbau. Berlin, Verlag Ernst & Sohn, 2014
- Brühwiler, E.; Menn, C.: Stahlbetonbrücken. 3. Aufl. Berlin : Springer, 2012
- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 2 - Betonbau: Band 2: Brücken; Beuth Verlag
- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau: Band 3: Brücken; Beuth Verlag
vorlesungsbegleitende Skripte, bereitgestellt auf Lehrplattform OPAL