B327 – Geotechnik / Wasserbau 1
Geotechnical / Hydraulic Engineering 1
Version: 2
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
Dr.-Ing. Carsten Lauer
carsten.lauer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de
in Veranstaltungen "Grund- und Spezialtiefbau", "Wasserbau 1"
Dipl.-Ing. (FH) Fabian Musche
fabian.musche(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Wasserbau 1"
Deutsch
in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
Deutsch
in Veranstaltung "Wasserbau 1"
5.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
2.00 Credits in Veranstaltung "Wasserbau 1"
150 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
60 Stunden in Veranstaltung "Wasserbau 1"
5.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Wasserbau 1"
75.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Wasserbau 1"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 180 min | Wichtung: 80 % | nicht kompensierbar
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 20 % | nicht kompensierbar
Vorlesung, Übung
Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau":Vorlesungen/Übungen
Veranstaltung "Wasserbau 1":Vorlesung
Verfahren des Grund und Spezialtiefbaus: Bauverfahren, Geräte, Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiel
Konstruktion und Bemessung im Grundbau: Grundlagenermittlung, Baugrundgutachten, Variantenvergleich für Gründungen und Bauhilfsmaßnahmen, Objekt- und Tragwerksplanung
Wasserhaltung für Baugruben: Verfahren, Brunnenbemessung, Filterbemessung, Flussbau: Grundwasserströmung an Staubauwerken, Umbau von Stauanlagen, Siedlungsentwässerung: Regenwasserbewirtschaftung, Grundstücksentwässerung, Kleinkläranlagen, Dimensionierung von Kanälen, Hausanschluss, Wasserqualität, Geothermie
Veranstaltung "Grund- und Spezialtiefbau":- Verfahren des Grund und Spezialtiefbaus:
- Bauverfahren, Geräte, Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiel
- Konstruktion und Bemessung im Grundbau: Grundlagenermittlung, Baugrundgutachten, Variantenvergleich für Gründungen und Bauhilfsmaßnahmen, Objekt- und Tragwerksplanung
- Wasserhaltung für Baugruben: Verfahren
- Brunnenbau und Brunnenbemessung,
- Deichbau: Sickerwasserströmung, Filterbemessung,
- Regenwasserbewirtschaftung, Schwerpunkt Regenwasserversickerungsanlagen
- Grundstücksentwässerung
- Hausinstallation, Wasserqualität
- Flüssigboden
- Verfahren des Grund und Spezialtiefbaus: Bauverfahren, Geräte, Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele
- Konstruktion und Bemessung im Grundbau: Optimierung der Konstruktion, Nachweisführung
- Erwerb von Grundkenntnissen zur Gestaltung, Berechnung und Dimensionierung von Anlagen der Wasserhaltung, Bewertung von Maßnahmen
- Anwendung des erworbenen Wissens in der Übung bei der Berechnung von Fallbeispielen
- Verfahren des Grund und Spezialtiefbaus:
- Bauverfahren, Geräte, Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiel
- Konstruktion und Bemessung im Grundbau:
- Optimierung der Konstruktion, Nachweisführung
- Erwerb von Grundkenntnissen zur Gestaltung, Berechnung und Dimensionierung von Anlagen der Siedlungsentwässerung und Wasserhaltung, Bewertung von Maßnahmen,
- Risikobewertung in der Wasserwirtschaft
Erfolgreicher Abschluss der Module BD C1, BD C2, BD C4
- J. Engel, S. Al-Akel: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau, Hanser Verlag
- Arbeitsblätter Geotechnik 2 und Geotechnik 3
- Skript Grundbau
- Skript Wasserbau
Skript Wasserbau