B331 – Massivbau 1

Modul
Massivbau 1
Masonry and Concrete Structures
Modulnummer
B331 [BD B4]
Version: 2
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Mauerwerksbau"


Prof. Dr.-Ing. Matthias Lieboldt
matthias.lieboldt(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Mauerwerksbau"


Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
thomas.boesche(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Mauerwerksbau"


Deutsch
in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

ECTS-Credits

8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Mauerwerksbau"
4.00 Credits in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Mauerwerksbau"
120 Stunden in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 4.00 SWS Übung)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Mauerwerksbau"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Mauerwerksbau"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Stahlbetonbau"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar


Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar

Lehrform
Veranstaltung "Mauerwerksbau":
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Baustoffpraktikum, Exkursion
Veranstaltung "Stahlbetonbau":

Vorlesungen: Vorstellen der Lehrinhalte

Übungen: Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Anwendung der vorgestellten Lehrinhalte unter Betreuung

Hausübungen: Bearbeitung/Nachbearbeitung der Übungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Mauerwerksbau":

Spezifische Baustoffkunde und Bauphysik, Konstruktion, Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1996 mit Schwerpunkt DIN EN 1996-3 (vereinfachtes Verfahren)

Gliederung

1. Einführung / 1.1. Kurze Historie / 1.2 Grundlegendes / 1.3 Anforderungen an moderne Mauerwerksbauten / 1.4 Bauphysikalische Betrachtung

2. Baustoffkunde Mauerwerksbau / 2.1. Allgemeines / 2.2 Mauersteine / 2.3. Bezeichnung von Mauersteinen / 2.4. Vergleich der Mauersteine  / 2.5. Mauermörtel / 2.6. Eigenschaften von Mauerwerk

3. Aussteifung von Mauerwerksbauten / 3.1 Grundlagen / 3.2 Beanspruchung der Aussteifungswände / 3.3 Rechnerischer Nachweis

4. Rechnerische Nachweise / 4.1 Normen und Nachweiskonzepte / 4.2. Nachweise auf Basis des EC 6 / 4.3 Hinweise zur Schnittgrößenermittlung

5. Beanspruchungs- und Versagensarten des Mauerwerks / 5.1 Überblick Beanspruchungen / 5.2 Mauerwerk unter Druckbeanspruchung / 5.3 Mauerwerk unter Zug- und Biegezugbeanspruchung / 5.4 Mauerwerk unter Schubbeanspruchung

6. Schäden an Mauerwerkswänden / 6.1 Feuchte als Ursache für Schäden / 6.2 Risse im Mauerwerk

7. Konstruktive Hinweise und bauliche Durchbildung / 7.1 Aussteifende Wände / 7.2 Wandöffnungen / 7.3 Schlitze und Aussparungen / 7.4 Ringanker und Ringbalken / 7.5 Flachstürze / 7.6 Außenwände

Veranstaltung "Stahlbetonbau":
  • Tragverhalten von Stahlbetonkonstruktionen
  • Sicherheitskonzepte
  • Stabtragwerke (Schnittgrößen, Bemessung für Biegung, Normalkraft, Querkraft, Torsion); Fachwerkanalogie, Zugkraftdeckung, Momentenumlagerung
  • Bewehrungsführung
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Mauerwerksbau":

Kenntnis der Eigenschaften und Herstellung von Mauerwerks-baustoffen, Verständnis des Tragverhaltens von Mauerwerk
(Druck, Zug, Biegezug, Schub)

Wirkungsweise von Bauteilen aus Mauerwerk im Kontext eines Gebäudes
(tragende, nichttragende und aussteifende Wände, Kellerwände, frei stehende Wände)

Fähigkeit zur selbstständigen Bemessung von Mauerwerksbauten nach Eurocode 6-3

Veranstaltung "Stahlbetonbau":
  • Verständnis des Tragverhaltens vom Verbundwerkstoff Stahlbeton
  • Wirkungsweise von Bauteilen aus Stahlbeton im Tragwerk
  • Fähigkeit zum selbständigen Bemessen und Konstruieren von Stahlbetontragwerken
  • Anwendung der Normung
Sozial- und Selbstkompetenzen

Kenntnis und eigenständiges Erstellen wesentlicher Lastannahmen im Hochbau
(Eigen-, Verkehrs-, Wind-, Schneelasten) nach DIN EN 1991

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
  • Mechanik / Statik / Baustoffe / Tragwerksplanung aus 1. und 2. Semester
  • Baumechanik 1 + 2, Baustoffe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Mauerwerksbau":
  • DIN EN 1996: Mauerwerk
  • Schubert, P; Schneider, K.-J., Schoch, T. (Hrsg.): Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode 6. Berlin : Bauwerk, 2013
  • Gunkler, E.; Budelmann, H. (Hrsg.): Mauerwerk Kompakt. Köln : Werner, 2008
  • Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. (Hrsg.): Bemessung von Ziegelmauerwerk. Bonn : Eigenverlag
  • KS-Info GmbH (Hrsg.): Kalksandstein

weiterführend

  • Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerkskalender, lf. Jahrgänge, Verlag Ernst & Sohn
  • Schneider, K.-J.; Sahner, G.; Rast, R. (Hrsg.): Mauerwerksbau aktuell, lf.  Jahrgänge, Bauwerk Verlag
Veranstaltung "Stahlbetonbau":
  • Goris, Stahlbetonbau-Praxis nach EC2, Band 1+2
  • Goris/Hegger, Stahlbetonbau aktuell
  • Betonkalender, Ernst&Sohn
  • Eurocode2 + Nationaler Anhang
Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Mauerwerksbau":

vorlesungsbegleitende Skripte, bereitgestellt auf Lehrplattform Opal

Veranstaltung "Stahlbetonbau":

Übungsskripte im Netz

Hinweise
Keine Angabe