B391 – Praktikumssemester

Modul
Praktikumssemester
Internship Semester
Modulnummer
B391 [BD P1]
Version: 2
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche
thomas.boesche(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
thomas.grischek(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Undine Kunze
undine.kunze(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling
joern.krimmling(at)htw-dresden.de


Prof. Dipl.-Ing. Olaf Kempe
olaf.kempe(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Stephan Pfefferkorn
stephan.pfefferkorn(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Christian Wolf
christian.wolf(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
andreas.vesper(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Christian Heidenreich
christian.heidenreich(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Andreas Franze
andreas.franze(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann
thomas.naumann(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch


Englisch

ECTS-Credits

27.00 Credits

Workload

810 Stunden

Lehrveranstaltungen

1.00 SWS (1.00 SWS Sonstiges)

Selbststudienzeit

795.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)

Teilnahme

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Praktikumsbeleg
Wichtung: 67 % | nicht kompensierbar


Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 33 % | nicht kompensierbar

Lehrform

Prakitkum

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung

Das praktische Studiensemester ist ein in das Studium integrierter Ausbildungsabschnitt von 20 Wochen, der im Allgemeinen in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis - im Folgenden Ausbildungsstelle genannt - zu leisten ist. Es dient der Anwendung von im Studium erworbenen Kenntnissen in Anpassung an die Erfordernisse der Praxis, macht mit Anforderungen und Einsatzgebieten künftiger Berufsfelder vertraut und ermöglicht den Erwerb spezifischer Kenntnisse in der Ausbildungsstelle.

In dieser Zeit werden den Studenten betriebliche Arbeitsaufgaben übertragen, die in Betreuung durch die Praktikumsstelle zu lösen sind. Darüber hinaus erstellen die Studenten eine Praktikumsarbeit, deren Thema sich aus der jeweiligen betrieblichen Tätigkeit ergeben soll. Den Studenten werden seitens der Hochschule Professoren zur Betreuung zugeteilt. Die Praktikumsarbeit ist im Rahmen eines Kolloquiums zu präsentieren und zu verteidigen.

Qualifikationsziele

Die Studenten sind in der Lage, im Grundstudium erworbene kognitive und praktische Fertigkeiten in einer praktischen Tätigkeit, die einen Ausschnitt aus dem späteren Tätigkeitsspektrum darstellt, umzusetzen. Als Fachkompetenzen sollen erworben, überprüft und gefestigt werden: Integration von im Grundstudium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten.Daneben sollen allgemeine Fähigkeiten wie Teamarbeit, Leitungstätigkeit und soziale Kompetenzen gefördert werden.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Arbeits- und Zeitmanagement, ingenieurmäßige Arbeitsweise; Teamfähigkeit; Fähigkeit zur Aneignung bzw. Festigung von sozialen und methodischen Fähigkeiten in typischen Arbeitssituationen

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des 1. bis 4. Semesters

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenabhängig durch die Praxisstelle und den betreuenden Professor

Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe