B357 – Bahnbau 2
Railway Engineering 2
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
ulrike.weisemann(at)htw-dresden.de
M.Sc. Steffen Großmann
steffen.grossmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
75.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %
Alternative Prüfungsleistung - Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 50 %
- seminarische Vorlesungen
- Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit
- Selbststudium, Recherche und Auswertung von Fachliteratur
- Üben labortechnischer Fähigkeiten
- Bearbeiten von Problemen und Lösungsfindung
- Exkursionen
in der Lernplatform Opal bereitgestellt:
- Skripte
- Übungsbätter
- Aufgabensammlungen
- ausgewählte Schwerpunkte der baulichen Gestaltung und der Planung des Fahrweges von Eisenbahnen und Straßenbahnen
- Schall- und Erschütterungsschutz
- Instandhaltung von Bahnanlagen
- Fallbeispiele
- Erwerb und Anwendung von Wissen zur baulichen Gestaltung und zur Planung des Fahrweges von Eisenbahnen und Straßenbahnen unter Beachtung des Lärm- und Erschütterungsschutzes, zu Grundsätzen der Inspektion, Wartung und Instandsetzung des Fahrweges von Eisenbahnen und Straßenbahnen
- Erkennen der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilsystemen des Systems Bahn und Herausbildung der Fähigkeit zur komplexen Betrachtung von bahntechnischen Problemstellungen
- wissenschaftliches selbständiges Arbeiten
- Informationen aufnehmen, verarbeiten, selektieren und erklären
- Beurteilung von Informationen
- Analyse von Sachverhalten, Erkennen von Ursache- Wirkung-Zusammenhängen
- Üben des Zeitmanagements, Ausbildung von Problemmethoden
- Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähiglkeit, da vorrangig Zusammenarbeit in Gruppen
Grundkenntnisse in Bahnbau, Geotechnik, Baumechanik, Mathematik und Baustofflehre
B754 - Bahnbauwerke (Master)
- aktuelles Regelwerk der Deutschen Bahn, des VDV und des FGSV
- Lichtberger, Bernhard (2010): Handbuch Gleis. Unterbau, Oberbau, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit. 3., komplett überarbeitete Neuauflage. Hamburg: Eurailpress.
- Freystein, Hartmut; Muncke, Martin; Schollmeier, Peter (2015): Handbuch Entwerfen von Bahnanlagen. Regelwerke, Planfeststellung, Bau, Betrieb, Instandhaltung. 3., komplett überarb. Aufl. Hamburg: DVV Media Group Eurailpress.
- Fendrich, Lothar; Fengler, Wolfgang (Hg.) (2019): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. Springer-Verlag GmbH. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin, [Heidelberg]: Springer Vieweg.
- Marx, Lothar; Moßmann, Dietmar (2011): Arbaitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus. 7., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Bahn Fachverl. (DB-Fachbuch)
- Vorlesungs- und Übungsskripte, Opal