B356 – Baumanagement im Verkehrsbau 1

Modul
Baumanagement im Verkehrsbau 1
Project Management in Traffic Engineering
Modulnummer
B356 [BD W12]
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Karsten Urban
karsten.urban(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Privates Baurecht"


Prof. Dr.-Ing. Ines Dragon
ines.dragon(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"


Prof. Dr.-Ing. Andreas Vesper
andreas.vesper(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Privates Baurecht"


Deutsch
in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Privates Baurecht"
3.00 Credits in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

Workload

150 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Privates Baurecht"
90 Stunden in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Privates Baurecht"
2.00 SWS (2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Privates Baurecht"
30.00 Stunden in Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 50 %


Alternative Prüfungsleistung - Referat
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 50 %

Lehrform
Veranstaltung "Privates Baurecht":

Vorlesung

Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau":

Übung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Privates Baurecht":
  • Werkvertrag / Bauvertrag
  • AGB - Regelungen im BGB
  • VOB mit Schwerpunkt Teil B
  • VOB/C
  • VOB/B im Vergleich mit BGB - Werkvertrag
Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau":
  • Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
  • Straßenunterhaltung aus Sicht eines Straßenbaulastträgrs
  • Bau-, Umwelt- und Planungsrecht am Beispiel eines Verkehrsbauprojektes mit Exkursion
  • Sicherheitsaudit für Straßen
  • Genehmigungsverfahren
  • Anwendung der HOAI im Verkehrsbau
Qualifikationsziele
Veranstaltung "Privates Baurecht":
  • Selbstständiger Umgang mit Werkvertragsrecht und VOB
  • Fähigkeit zur realistischen Beurteilung der Rechtslage bei Gestaltung, Abschluss und Durchsetzung von Verträgen
Veranstaltung "Baumanagement Verkehrsbau":
  • Erfassung der Komplexität von Abläufen bei der Vorbereitung, Durchführung und Abnahme von Verkehrsbaumaßnahmen
  • Anwendung vertiefender Kenntnisse zur Planung und Ausführung von Verkehrsbaumaßnahmen
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
  • ESAS Empfehlungen für das Sicherheitsaudit für Straßen
  • Richtlinie für die Planfeststellung
  • Literaturempfehlungen und aktuelles Regelwerk
Aktuelle Lehrressourcen
  • Vorlesungs- und Übungsskripte
  • Aktuelles Regelwerk
Hinweise
Keine Angabe