E275 – Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2

Modul
Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2
Automation Technology Lab 2
Modulnummer
E275 [EA_43]
Version: 3
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kühn
hartmut.kuehn(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Flach
gudrun.flach(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

ECTS-Credits

4.00 Credits

Workload

120 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.00 SWS (3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 100%
in "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Lehrform
Laborpraktika
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Im Laborpraktikum werden 4  mehrteilige Aufgabenstellungen angeboten: 1. Leistungselektronik; 2. Messtechnik 3. Feldbussysteme; 4. Rechner-Netze

In der Studienrichtungen Prozessautomatisierung werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Regelungen in der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik; 2. Fuzzy-Logic; 3. Modellregelkreise; 4. SPS

In der Vertiefungsrichtungen Prozessinformatik werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Rechnerhardware; 2. Ethernet, IP-Routing, Firewall, NAT; 4. Socket-Programmierung, 5. Prozesssteuerung mit IP, Web-Technologien; 7. Shell-Programmierung; 8. Interprozess-Kommunikation

In der Vertiefungsrichtungen Mechatroniksysteme werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Robotersteuerung; 2. Bahnsteuerung; 3. Regelung instabiler Systeme; 4. Regelung von Industrie- und Fahrzeugantrieben

Qualifikationsziele

Kenntnisse: Regelung elektrischer Maschinen, Feldbussysteme in der Automatisierungstechnik, Bahnsteuerung- und Robotersteuerung; Regelung von Drücken, Durchflüssen und Füllständen, Mehrgrößenregelung einer Tankanlage, Zustandsregelung eines inversen Pendels; Computerhardware, Rechnernetze, Betriebssysteme

Fertigkeiten: Lösungen praktischer Aufgabenstellungen der rechnergestützten Prozessautomatisierung für die Fertigungs-, Verfahrens-, Antriebs- und Fahrzeugtechnik; Anfertigung von Protokollen mit ingenieurgemäßem Charakter

Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden erarbeiten selbstständig die theoretischen Grundlagen eines Versuches und kommen systematisch zum praktischen Ergebnis. Im Praktikum erschließt sich der Querschnittscharakter des Faches.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Regelungstechnik, Messtechnik, Prozessanalyse, Leistungselektronik, Industrielle Steuerungstechnik,  Mechatronik/Aktorik, Prozessinformatik, Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse, Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwaretechnologie, eingebettete Systeme

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 10 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden), Vorlesungsmanuskripte und Versuchsanleitungen

Tanenbaum: Computernetzwerke

Aktuelle Lehrressourcen

Matlab-Simulink, LabView, Vorlesungs-Skripte und Übungsaufgaben der empfohlenen begleitenden Lehrveranstaltungen

Hinweise
Lehr- und Lernformen: 12 praktische Versuche in verschiedenen Fachlaboratorien; Versuchsanleitungen, Lehrblätter, Matlab/Simulink-Lernmodule, Kolloquium und Versuchsprotokoll;