E275 – Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2
Automation Technology Lab 2
Version: 3
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kühn
hartmut.kuehn(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Gudrun Flach
gudrun.flach(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
3.00 SWS (3.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 100 %
Laborpraktika
Im Laborpraktikum werden 4 mehrteilige Aufgabenstellungen angeboten: 1. Leistungselektronik; 2. Messtechnik 3. Feldbussysteme; 4. Rechner-Netze
In der Studienrichtungen Prozessautomatisierung werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Regelungen in der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik; 2. Fuzzy-Logic; 3. Modellregelkreise; 4. SPS
In der Vertiefungsrichtungen Prozessinformatik werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Rechnerhardware; 2. Ethernet, IP-Routing, Firewall, NAT; 4. Socket-Programmierung, 5. Prozesssteuerung mit IP, Web-Technologien; 7. Shell-Programmierung; 8. Interprozess-Kommunikation
In der Vertiefungsrichtungen Mechatroniksysteme werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Robotersteuerung; 2. Bahnsteuerung; 3. Regelung instabiler Systeme; 4. Regelung von Industrie- und Fahrzeugantrieben
Kenntnisse: Regelung elektrischer Maschinen, Feldbussysteme in der Automatisierungstechnik, Bahnsteuerung- und Robotersteuerung; Regelung von Drücken, Durchflüssen und Füllständen, Mehrgrößenregelung einer Tankanlage, Zustandsregelung eines inversen Pendels; Computerhardware, Rechnernetze, Betriebssysteme
Fertigkeiten: Lösungen praktischer Aufgabenstellungen der rechnergestützten Prozessautomatisierung für die Fertigungs-, Verfahrens-, Antriebs- und Fahrzeugtechnik; Anfertigung von Protokollen mit ingenieurgemäßem Charakter
Die Studierenden erarbeiten selbstständig die theoretischen Grundlagen eines Versuches und kommen systematisch zum praktischen Ergebnis. Im Praktikum erschließt sich der Querschnittscharakter des Faches.
Regelungstechnik, Messtechnik, Prozessanalyse, Leistungselektronik, Industrielle Steuerungstechnik, Mechatronik/Aktorik, Prozessinformatik, Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse, Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwaretechnologie, eingebettete Systeme
einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 10 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden), Vorlesungsmanuskripte und Versuchsanleitungen
Tanenbaum: Computernetzwerke
Matlab-Simulink, LabView, Vorlesungs-Skripte und Übungsaufgaben der empfohlenen begleitenden Lehrveranstaltungen
Lehr- und Lernformen: 12 praktische Versuche in verschiedenen Fachlaboratorien; Versuchsanleitungen, Lehrblätter, Matlab/Simulink-Lernmodule, Kolloquium und Versuchsprotokoll;