E031 – Elektronik 2

Modul
Elektronik 2
Electronics 2
Modulnummer
E031 [E_13]
Version: 3
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kühn
hartmut.kuehn(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kühn
hartmut.kuehn(at)htw-dresden.de


Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
jens.schoenherr(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Vorlesung, Übung, Praktikum

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
  • Operationsverstärker; Grundschaltungen, statisches und dynamisches Verhalten
  • Zweiwertige Logik: Grundverknüpfungen, Bit, Wort, Binärzahl, Abbildung logischer Variablen auf Spannungen, allgemeine Gatter- und Schaltkreisbezeichnungen
  • Schaltungstechnische Realisierung von Schaltern durch Halbleiterbauelemente
  • Beschreibung des statischen Verhaltens von Schaltstufen durch
    Spannungsübertragungskennlinien: Lastabhängigkeit der statischen Ausgangspegel
  • Beschreibung dynamischer Vorgänge in Schaltstufen: Berechnung von Schaltzeiten
  • Bestimmung des Zeitverhaltens kombinatorischer und synchroner Schaltungen
  • Inverterschaltungstechniken: TTL, CMOS
  • Gatterschaltungstechniken in CMOS einschl. Transmission-Gate und Komplexgatter
  • Ausgangstreiber: Gegentakt-Endstufe, OC/OD, Tristate
  • Aufbau und Funktionsweise von Latches, Flip-Flops und Halbleiterspeicher (RAM, ROM)
  • Arten hochintegrierter, digitaler Schaltkreise
Qualifikationsziele

Kenntnisse:
Die Studenten kennen Operationsverstärker und deren Eigenschaften.

Außerdem kennen sie digitale Gatterschaltungen auf Elektrikniveau und ihre Eigenschaften und verstehen grundlegende innere Wirkungsmechanismen digitaler Schaltungen.

Fertigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, elektronische Schaltungen mit Operationsverstärkern zu entwickeln und zu dimensionieren.

Desweiteren können sie das statische und dynamische Verhalten einzelner Schaltungstechniken bewerten und Gatterschaltungen elektrisch sinnvoll aufbauen. Sie sind in der Lage, das Zeitverhalten einer gegebenen digitalen Schaltung zu bestimmen.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Teamfähigkeit (Bearbeitung der Praktika in Gruppen zu 2 bis 3 Studenten)

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Elektrotechnik 1
Elektrotechnik 2
Elektronik 1

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik

Cordes/Waag/Heuck: Integrierte Schaltungen: Grundlagen - Prozesse - Design – Layout

Kesel/Bartholomä: Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs: Einführung mit VHDL und SystemC

Groß: Digitale Schaltungstechnik

Aktuelle Lehrressourcen

Foliensatz, Übungsaufgaben, Lösungen der Übungen, Praktikumsanleitungen zum Download

Hinweise
Keine Angabe