E266 – Industrielle Mess- und Leittechnik
Industrial Measurement and Control Technology
Version: 3
Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr
jens.schoenherr(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
Deutsch
in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
Deutsch
in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
6.00 Credits
3.00 Credits in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
3.00 Credits in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
180 Stunden
90 Stunden in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
90 Stunden in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
90.00 Stunden
45.00 Stunden in Veranstaltung "Prozessleittechnik"
45.00 Stunden in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 150 min | Wichtung: 100 %
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0 % | nicht benotet
in Veranstaltung "Computergestütztes Messen"
Vorlesung, Übung
Veranstaltung "Computergestütztes Messen":Vorlesung, Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr: Grundlagen und Informationsübertragung, Informationsdarstellung im Computer
- Grundlagen und Grundbegriffe der Informationsübertragung
- Leitungskodierung
- Fehlererkennung und –korrektur
- Verschlüsselung
-
Bussysteme und Netzwerke
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel: Informationserfassung, -verarbeitung und –ausgabe
- Allgemeiner Aufbau von Automatisierungsanlagen
- Industrielle Messeinrichtungen
- Informationsverarbeitung mit Kompaktreglern, speicherprogrammierbaren Steuerungen, Prozessleitsystemen
-
Industrielle Stelleinrichtungen
1. Computergestützte Gewinnung und Aufbereitung von Messsignalen
2. Messen mit Daten-Loggern
3. Messen mit Messkarten
4. Messen über Schnittstellen (USB, GPIB, Bluetooth, ZigBee, RFID, TCP/IP / Internet)
Ergänzung durch vier Laborpraktika zu den Themen:
Anwendung von Daten-Loggern, Anwendung von Messkarten, Messen über die GPIB-Schnittstelle, Messen über das Internet.
Kenntnisse: Grundlagen der technischen Informatik mit den Schwerpunkten Informationsdarstellung, Informationsübertragung, Leitungskodierung, Fehlererkennung und -korrektur, Verschlüsselung, Bussysteme und Netzwerke sowie Prozessleittechnik mit den Schwerpunkten industrielle Messeinrichtungen, Informationsverarbeitung (Kompaktregler, SPS PLS), industrielle Stelleinrichtungen
Fertigkeiten: Aufbau und Konfiguration einfacher LANs, Sichere Auswahl geeigneter Geräte zur Informationserfassung (Messeinrichtungen), Informationsverarbeitung (Kompaktregler, SPS, PLS) Informationsausgabe (Stelleinrichtungen) sowie Informationsübertragung (Bussysteme und Netzwerkkomponenten)
Kompetenzen: Die Studierenden kennen den Aufbau sowie Prinzipien der Prozessleittechnik und können ihr Wissen zur Lösung von Automatisierungsaufgaben auf den Gebieten vom Mechatronik und Prozessautomatisierung anwenden.
Veranstaltung "Computergestütztes Messen":Kenntnisse:
- Grundlagen computergestützter Messdatenerfassungssysteme
- Funktion und Anwendung von Messdaten-Loggern
- Funktion und Anwendung von Messkarten
- Funktion und Anwendung des Fern-Messens über Schnittstellen
Fertigkeiten:
- Lösung typischer Aufgabenstellungen der Messtechnik.
- Sichere Auswahl geeigneter Geräte zur Messdatenerfassung.
- Zuverlässige Abschätzung der Eigenschaften erfasster Messsignale.
- Zügige Programmierung der computergestützten Messdatenerfassung.
Kompetenzen:
Die Studierenden kennen den professionellen Aufbau computergestützter Messdatenerfassungssysteme. Sie sind in der Lage, typische Messaufgaben mit Hilfe von Daten-Loggern, Messkarten oder über Schnittstellen zu realisieren.
ingenieurmäßige Arbeitsweise
Veranstaltung "Computergestütztes Messen":Programmieren mit LabVIEW
Kenntnisse aus den Modulen
- Informatik 1 und Informatik 2
- Elektronik 2 (Digitale Schaltungstechnik)
- Prozessmesstechnik
- Industrielle Steuerungstechnik
- Sensorik
Prof. Dr.-Ing. Jens Schönherr: Grundlagen und Informationsübertragung Informationsdarstellung im Computer
- Tanenbaum, A.: Computernetzwerke
- Schnell, G. und Wiedemann, B. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel: Informationserfassung, -verarbeitung und –ausgabe
- Bindel, Th. und Hofmann, D.: Projektierung von Automatisierungsanlagen (2. Auflage). Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2013.
- Bindel, Th.: Studienbrief „Prozessleittechnik“.
ausgewählte Literatur aus der Bibliothek der HTW
Foliensatz zur Vorlesung (Download über Lernplattform OPAL, semesterweise Aktualisierung)
Veranstaltung "Computergestütztes Messen":Vorlesungs-Skript