E032 – Systemtheorie / Regelungstechnik

Modul
Systemtheorie / Regelungstechnik
System Theory/Control Theory
Modulnummer
E032 [E_15]
Version: 5
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Ph.D. Hans-Dieter Seelig
hans-dieter.seelig(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Systemtheorie"


Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber
kristina.kelber(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Systemtheorie"


Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in Veranstaltung "Systemtheorie"


Deutsch
in Veranstaltung "Regelungstechnik"

ECTS-Credits

8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Systemtheorie"
4.00 Credits in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Workload

240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Systemtheorie"
120 Stunden in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Systemtheorie"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Selbststudienzeit

150.00 Stunden
75.00 Stunden in Veranstaltung "Systemtheorie"
75.00 Stunden in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Systemtheorie"


Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Regelungstechnik"

Lehrform
Veranstaltung "Systemtheorie":

Vorlesung, Übung

Veranstaltung "Regelungstechnik":

Vorlesung, Übung

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Veranstaltung "Systemtheorie":
  • Beschreibung typischer Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
  • Signalsynthese/ -Analyse durch Fourierreihen und Fouriertransformation
  • Systembeschreibung im Laplacebereich und Laplacetransformation

 

Veranstaltung "Regelungstechnik":
  • Beschreibung linearer zeitinvarianter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich
  • Analyse linearer einschleifiger Regelkreise
  • Klassische Verfahren zum Entwurf kontinuierlicher linearer Regelkreise

 

Qualifikationsziele
Veranstaltung "Systemtheorie":

Kenntnisse:      Begriffe der Systemtheorie: Linearität, Parametervarianz, Kausalität, Stabilität; Signalbeschreibung; Systembeschreibung im Zeitbereich, freie und erzwungene Systemantworten; Systembeschreibung im Frequenzbereich; Signalsynthese durch Fourierreihenüberlagerung; Signalanalyse durch Fouriertransformation; Laplacetransformation, Systembeschreibung im Laplacebereich

Fertigkeiten:      Beherrschen der Beschreibung von Signalen; grundsätzliches Verstehen der Systembeschreibung im Zeitbereich; grundsätzliches Verstehen der Systembeschreibung im Frequenzbereich; grundsätzliches Verstehen der Signalsynthese mit Fourierreihen und der Signalanalyse durch Fouriertransformation; grundsätzliches Verstehen und Lösen typischer Aufgabenstellungen der Systembeschreibung im Laplacebereich;

Kompetenzen:      Die Studierenden erhalten einen groben Überblick über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Beschreibung von Signalen und Systemen im Zeitbereich, Frequenzbereich und im Laplacebereich. Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten in der Berechnung dynamischer Vorgänge.

Veranstaltung "Regelungstechnik":

System- und Prozessbegriff, Grundaufgabe der Steuerung und Regelung, Grundstrukturen von Regelkreisen, Ergänzungen zur Lehrveranstaltung Systemtheorie, Übertragungsverhalten typischer Regelstrecken, Führungs- und Störverhalten von Regelkreisen, Stabilitätskriterien, Wurzelortskurven-Verfahren, Standard-Regler und Korrekturglieder, Klassische Entwurfsverfahren im Zeit- und im Frequenzbereich, Regelkreise mit schaltenden Reglern

Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden beherrschen den systematischen Lösungsweg von der Analyse, Entwurf, Simulation und Inbetriebnahme technischer Regelung. Die Studierenden erkennen den Querschnittscharakter der Regelungstechnik für unterschiedlichste Anwendungen in der Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik und Energiewirtschaft.

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundlagen der Mathematik und der Elektrotechnik

Mathematik, Systemtheorie, Physik, Elektrotechnik, Wissen aus den flankierenden Lehrveranstaltungen Gerätekonstruktion, Messtechnik

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Veranstaltung "Systemtheorie":

einschlägige Literatur aus der Bibliothek der HTW

Veranstaltung "Regelungstechnik":

einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 4 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden)

Aktuelle Lehrressourcen
Veranstaltung "Systemtheorie":

Skript Systemtheorie, rechnerische Übungen

Veranstaltung "Regelungstechnik":

Skript Regelungstechnik, rechnerische Übungen, Matlab/Simulink-Lernmodule, Internet-Wissensüberprüfung

Hinweise
Keine Angabe