W901 – Betriebswirtschaft/Ingenieurrecht

Modul
Betriebswirtschaft/Ingenieurrecht
Business Management/Engineering Law
Modulnummer
W901
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de

Dozierende

Prof. Dr. iur. Kerstin Kreul
kerstin.kreul(at)htw-dresden.de


Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Ortmanns
wolfgang.ortmanns(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
Keine Angabe
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)

Selbststudienzeit

30.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 %


Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50 %

Lehrform

Vorlesungen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte / Gliederung
Betriebswirtschaftslehre:
  • Grundbegriffe der Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftseinheiten, Wirtschaftlichkeitsprinzip
  • Zielkonzeption der Unternehmung
  • Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeitskräfte, Betriebsmittel, Material; Polylemma der Produktionswirtschaft; Break-Even-Point-Analyse
  • Güterwirtschaftliche Funktionen, Finanzwirtschaftliche Funktionen mit statischer Investitionsrechnung
  • Kreativitätstechniken
Ingenieurrecht:
  • Grundbegriffe des Ingenieurrechts
  • Ingenieurstrafrecht, - verwaltungsrecht, -vertragsrecht sowie -haftungsrecht
  • Ingenieur als Arbeitnehmer, Beamter, Beauftragter sowie Sachverständiger
Qualifikationsziele

Betriebswirtschaftslehre: Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben. Erkennen der Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten sowie der Bedeutung effizient gestalteter Prozesse in den Unternehmen. Ingenieurrecht Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Ingenieurrechts zur Lösung von praxisnahen Fällen.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Betriebswirtschaftslehre:
  • Auseinandersetzung mit motivationstheoretischen Ansätzen,
  • Aneignung einfacher Kreativitätstechniken,
  • Die Studierende lernen in Rahmen von Modellprämissen zu denken und zu argumentieren.
Ingenieurrecht:
  • Aneignung von Verwaltensweisen bei der Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen auf dem Gebiet des Ingenieurrechts
  • Aneignung von Verhaltensstrukturen zur Anwendung des Ingenieurrechts als Gestaltungsmittel
Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Betriebswirtschaftslehre: Bereitschaft zum interdisziplinärem Denken Ingenieurrecht: Bereitschaft, das Recht als aktives Gestaltungsmittel einzusetzen

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Betriebswirtschaftslehre: Wöhe, G.; Döhring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Franz Vahlen, München. Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Specht, O.; Schmitt, U.: Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker, aktuelle Auflage, Verlag: Oldenbourg, München.

Ingenieurrecht: Vock, W.; Das Recht der Ingenieure, 2010, Verlag R. Boorberg.

Aktuelle Lehrressourcen

Skripte

Gesetze

Hinweise
Keine Angabe