E060 – CAD
Computer Aided Design
Version: 4
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Marc-Peter Schmidt
marc-peter.schmidt(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
75.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Prüfungsdauer: 0 min | Wichtung: 0 % | nicht benotet
Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 60 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung und Computer-Praktikum
- Aufbau von CAD-Systemen und Wissenssystematisierung
- CAD-Methodik und -Techniken
- Elektronik-CAD für unterschiedliche konstruktiv-technologische Konzeptionen elektronischer Systeme
- Aufbau von CAD-Bibliotheken im Elektronik- und Elektro-CAD
- Systematischer Leiterplattenentwurf (Schaltungsentwurf, Partitionierung, Flurplanung, Platzierung, Routing, Postprozess)
- Dimensionierung und Gestaltung von Leiterplattenbaugruppen (Belastbarkeit, kritische Bauelemente und Layoutgestaltung, thermische und EMV-Aspekte, Impedanzkontrolliertes Design, technologisches Design)
- Möglichkeiten und Grenzen des Autoplacement und Autorouting
- (praktische Anwendung Elektronik-CAD-Systemen)
- Elektro-CAD für den Schaltplanentwurf, Schaltschrankplanung und Installationsplanerstellung
- (praktische Anwendung von Elektro-CAD-Systemen)
- 2D- und 3D-CAD-Systeme der Mechanik und Mechatronik
- Geroutete Systeme für Verkabelungen und Rohrinstallation
- Überblick zur FEM
- (praktische Anwendung AutoCAD, Inventor inclusive FEM-Simulation und Elektroinstallation)
- Aspekte des Transfers von CAD-Daten und CAD/CAM
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Konstruktion, Anwendung von Methodik und Techniken zur systematischen CAD-Arbeit für Systeme der Mechanik, Mechatronik, Elektronik und Elektrotechnik;
- Kenntnisse zur Auswahl und Bewertung von applikationsbezogenen CAD-Systemen; Methoden der Datenaufbereitung, -strukturierung und –transfer,
- Aspekte des Zusammenwirkens von Konzeption, Konstruktion und Technologie (CAD/CAM)
Neben den Fähigkeiten und Fertigkeiten zur computergestützten Ingenieurarbeit besitzt der Absolvent grundlegende Kenntnisse zur Bewertung und Auswahl geeigneter CAD-Systeme, kann diese in den Gesamtprozess der Entwicklung, Konstruktion und Unternehmensorganisation einschließlich der notwendigen Schnittstellen einordnen und zielgerichtet in der Umsetzung und Gesteltung des Gesamtprozesses mitwirken.
Grundlagen der Konstruktion, Elektrotechnik und Elektronik
(Gerätekonstruktion, Elektronikkonstruktion, Elektrotechnik, Elektronik)
Scheuermann: 3D-Konstruktion mit Inventor
Scheuermann: Simulationen mit Inventor
Zickert: Elektrokonstruktion
Händschke: Leiterplattendesign
Jansen: Handbuch der Electronic Design Automation
Bernstein: CAD- und EDA-Entwicklungen von Präzisionsplatinen
Bernstein: Eagle- PCB Designer Handbuch
Spiro: CAD der Mikroelektronik
Lienig: Layoutsynthese elektronischer Schaltungen
Zugehörige Normen und Richtlinien (EN DIN, FED, IPC)
Kopien wesentlicher Folien der Vorlesung