E759 – Hochfrequenztechnik 2 / Antennen
RF Technology / Antenna
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Ole Hirsch
ole.hirsch(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Collmann
ralf.collmann(at)htw-dresden.de
3.00 Credits
90 Stunden
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
45.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung ergänzt durch Übungen Medienformen: Skript, Ergänzungsblätter, Video
Antennenkenngrößen und Bezugssysteme: Isotroper Strahler, Antennenparameter, Definitionen nach DIN/VDE; Linearantennen: Mono-, Dipol-Antennen, Rahmenantennen, Berechnungsmethoden (Verkürzungsfaktor, Momentenmethode); Aperturantennen: Hornstrahler, Patch-Antennen, Reflektorantennen, Berechnungsmethoden (Methode der äquivalenten Quellen); Gruppenantennen: Yagi-Uda-Antennen, log.-per. Antennen, longside-/broadside-array; Antennensonderformen: Luneberg-Linse, Antennen für zirkular-polarisierter Felder, Beamforming
Kenntnisse / Fertigkeiten: Der Studierende lernt unterschiedliche Antennentypen nebst ihren charakteristischen Eigenschaften kennen und ist in der Lage die Antennen zu dimensionieren
Kompetenz:
Anwendung von unterschiedlichen Verfahren, mit welcher Antennenstrukturen berechnet werden können.
Beurteilung, welche Antennentypen sich für welche Anwendungsfälle eignen.
Hochfrequenztechnik 1, Theoretische Elektrotechnik
Balanis, C.: Antenna theory, analysis and design Harper and Row, New York, 1982.
Kraus, John Daniel.: Antennas for All Applications,McGraw-Hill, New York, 2001.
Johnson, Richard C.: Antenna engineering handbook,McGraw-Hill, New York, 1993.
Kark, Klaus: Antennen und Strahlungsfelder,Vieweg Studium Technik, 2004.
-