E757 – Erfindungswesen / Qualitätsmanagement
Patent Affairs / Quality Management
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Bauer
reinhard.bauer(at)htw-dresden.de
in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
Deutsch
in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
3.00 Credits
2.00 Credits in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
1.00 Credit in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
90 Stunden
60 Stunden in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
30 Stunden in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
1.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung) in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
45.00 Stunden
30.00 Stunden in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
15.00 Stunden in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte"
Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50 %
in Veranstaltung "Qualitätsmanagement"
Vorlesungen, ergänzt durch Seminare/Übungen
Veranstaltung "Qualitätsmanagement":Vorlesungen / Seminar
Beamer, Overhead-Projektor, Wandtafel, Skript
Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte: Grundzüge des Urheber- und Wettbewerbsrechts, Ursprung und Anliegen des gewerblichen Rechtsschutzes, Schutzrechtsarten wie Patente, Marken, Muster und ihre Wirkungen, Grundzügen des Erfindungswesens einschließlich methodischer Hinweise, Recherchen in der Patent-, technischen Fach- und weiterer Schutzrechtsliteratur, Strategien der Schutzrechtsarbeit, Kreativitätstechniken und ihre Anwendung in der erfinderischen Tätigkeit
Veranstaltung "Qualitätsmanagement":- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierung
- Ermittlung von Qualitätsaussagen / statistische Qualitätskontrolle
- Werkzeuge zur Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagement und wirtschaftliche Produktion
Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Erfindungs- und Patentwesen bzw. gewerbliche Schutzrechte Fertigkeiten: Umgang mit Normen- sowie Patentdatenbanken, Auswahl und Anwendung von Kreativitätstechniken. Die Studierenden sind in der Lage, schutzfähige Ideen als solche zu erkennen bzw. selbst zu entwickeln, diesbezügliche Datenbankrecherchen durchzuführen und die erforderlichen Maßnahmen zur Erlangung gewerblicher Schutzrechte umzusetzen.
Veranstaltung "Qualitätsmanagement":- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Qualitätsmanagement;
- Entwicklung von Strategien der Qualitätssicherung und Ermittlung von Qualitätskenngrößen.
- Die Studierenden sind in der Lage, den Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen für ein Unternehmen einzuschätzen und bei deren Einsatz mitzuwirken.
- Sie sind in der Lage, die Qualtätsmanagement-Methoden auf komlexere Fälle anzuwenden, in systematischer Arbeit unter Berücksichtigung organisatorischer und mathematischer Aspekte aufzubereiten und deren effektiven Wirkung zu untersuchen.
Befähigung zu systematischer Arbeitsweise und Teamarbeit
Hentze, H.; Müller, K.-D.; Schlicksupp, H.: Praxis der Managementtechniken. Carl Hanser Verlag, München 1990.
Veranstaltung "Qualitätsmanagement":Brunner, Wagner: Taschenbuch Qualitätsmanagement Leitfaden für Studium und Praxis
Geiger: Handbuch Qualität
Sauer: Prozesstechnologie der Elektronik, Hanser-Verlag Gailing: Strategien zur wirtschaftlichen Produktion von elektronischen Baugruppen, Leuze Verlag
Kopien der wesentlichen Folien des Seminars
Zum Modul wird ein gemeinsamer Beleg (Anteil in der Bewertung 50%/50%) verfasst. Diese Prüfungsleistung ist in der Unit "Erfindungswesen" beschrieben.
Veranstaltung "Erfindungswesen und gewerbliche Schutzrechte":Zum Modul wird ein gemeinsamer Beleg verfasst. Diese Prüfungsleistung ist in der Unit "Erfindungswesen" beschrieben.
Veranstaltung "Qualitätsmanagement":Zu beiden Vorlesungen wird ein gemeinschaftlicher Beleg verfasst.