G615 – Geodätische Berechnungen
Geodetic Calculations
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lehmann
ruediger.lehmann(at)htw-dresden.de
Deutsch
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
Deutsch
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
8.00 Credits
4.00 Credits in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
4.00 Credits in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
240 Stunden
120 Stunden in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
120 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
8.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung) in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum) in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
120.00 Stunden
60.00 Stunden in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
60.00 Stunden in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
Laborpraktikum
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Geodätische Berechnungen & Statistik"
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 50 % | nicht kompensierbar
in Veranstaltung "Ausgleichungsrechnung I"
Vorlesung, Übung
- Tafel
- Skripte
- Übungen mit Taschenrechner und geodätischer Software am PC
- Tafel
- Skripte
- Übung mit Taschenrechner und geodätischer Software am PC
- Flächenberechnungen
Berechnungen an Kreis und Ellipse
Ebene Einschneideverfahren
Ebene Transformationen - Arten von Messabweichungen
Genauigkeitskenngrößen
Fehler-, Gewichts- und Kovarianzfortpflanzung
Wiederholungsmessungen
Doppelmessungen
Hypothesentests (Gauss-Test, t-Test, chi²-Test, F-Test)
Konfidenzintervalle und -ellipsen, Fehlerellipsen
- Das funktionale Ausgleichungsmodell
- Das stochastische Ausgleichungsmodell
- Lösung des linearisierten Ausgleichungsproblems
- Genauigkeitsberechnung
- Zuverlässigkeitsberechnung
- Spezielle vermittelnde Ausgleichungsmodelle
- Allgemeinfall der Ausgleichung
- Fähigkeit zur Anwendung von Rechenformeln auf Praxisprobleme der Geodäsie
- Beherrschung des Taschenrechners
- Übung im Umgang mit geodätischer Berechnungssoftware
- Nutzung statistisch relevanter Funktionen des Taschenrechners (z.B. Stichprobenparameter)
- Fähigkeit zur selbstständigen Auswertung geodätischer Messreihen
- Übung im Umgang mit statistischer Auswertesoftware
- Kompetenzen in der Bewertung der Genauigkeit von Messergebnissen
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Messungen selbst vermittelnd mit Taschenrechner oder den Softwareprodukten JAG3D und Leica Geo Office auszugleichen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren. Grobe Fehler können durch Data Snooping nachgewiesen werden. Dabei werden von den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewertung von Messergebnissen und Messgenauigkeiten erworben
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Exaktheit im Umgang mit geodätischen Daten
Mathematik
Mathematik I, Geodätische Statistik
- Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde, 20.
Auflage. Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2006
Gruber, F. J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das
Vermessungswesen 16. Auflage, Springer Vieweg Verlag 2012 - Benning, W.: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und
Bauwesen, 4. Auflage, Berlin: Wichmann 2011 DIN 18709-4: Begriffe, Kurzzeichen und Formelzeichen in der
Geodäsie – Teil 4: Ausgleichungsrechnung und Statistik
- Niemeier (2008) Ausgleichungsrechnung
- Geograf A3
- Software IN DUBIO PRO GEO [www.in-dubio-pro-geo.de]
- Manuskripte zur Vorlesung
- Software Leica Geo Office
- Software JAG3D [www.derletztekick.de]
- Software IN DUBIO PRO GEO [www.in-dubio-pro-geo.de]