G620 – Geographie
Geography
Version: 1
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka
martin.oczipka(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. phil. Uwe Jäschke
uwe.jaeschke(at)htw-dresden.de
Deutsch
4.00 Credits
120 Stunden
4.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum)
60.00 Stunden
Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100 %
Vorlesung, Übung, Exkursion
Unterrichtsgespräch, Tafel, Powerpointpräsentation, praktische Übungen in Computerkabinetten und auf Exkursion
- Geographie als geowissenschaftliches Fach
- Endogene Prozesse: Plattentektonik, Vulkanismus, Kreislauf der
Gesteine - Exogene Prozesse: Verwitterung, Abtragung und
Massentransport - Relieftypen: Tal und Fluss, Flächen, Karst-, Glazial- und
Küstenlandschaften. - Einordnung der Anthropogeographie als Zweig der Geographie,
- Bevölkerungsgeographie (Demographie, Ökumene, sozialer
Aufbau), - Siedlungsgeographie (ländliche Siedlungen, Städte,
Siedlungsgeschichte), - Wirtschaftsgeographie (Landwirtschaft, Industrie, Handel)
- Karteninterpretation
- Geographisch-topographische Exkursion
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in der
Geographie als Voraussetzung für die Anwendung der
Abbildungsregeln des Georaumes.
Die Aneignung vertiefter Kenntnisse der Humangeographie
ermöglicht die Umsetzung raumimmanenter Daten nach
kartographischen Gestaltungsregeln im Rahmen der
Thematischen Kartographie. Durch die Vertiefung des
theoretischen Stoffes in der Übung werden die Fertigkeiten zur
Interpretation des Inhalts amtlicher Kartenwerken geschult.
- Kaminske, Volker und Keipert, Christian: Bau und Dynamik der
Erde. Braunschweig 1996. - Goudie, Andrew: Physische Geographie. Heidelberg–Berlin 2001
- Frater, Harald: Landschaftsformen. Berlin-Heidelberg-New York
2005. - Heineberg, H.: Einführung in die Anthropogeographie, UTP
2004. - Knox, Paul L.; Marston, Sallie A.: Humangeographie. Heidelberg
2008. - Schnek, W. u. Schliephake, K.: Allgemeine Anthropogeographie,
Klett 2005.
- Scripte und Übungsaufgaben des Lehrenden