G629 – Ausgleichungsrechnung II
Adjustment Calculation II
Version: 1
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Prof. Dr.-Ing. Christian Clemen
christian.clemen(at)htw-dresden.de
Deutsch
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Praktikum)
90.00 Stunden
Alternative Prüfungsleistung - Computergestützte Prüfung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
- Vorlesung
- Übung
- Vorlesungsskript
- Tafel
- Aufgabenstellungen zur Programmierübung
- Online-Hilfe zur Programmiersprache Octave
- Ausgleichung nach vermittelnden Beobachtungen
- Ausgleichung mit Bedingungen zwischen Unbekannten
- Ausgleichung nach bedingten Beobachtungen
- Ausgleichung mit korrelierten Beobachtungen
- Gauß-Helmert-Modell
- Konfigurations- und Datumsdefekt
- Datumsfestlegung
- Kalman Filter
- Robuste Parameterschätzung
Die Studierenden erlernen Kenntnisse und Fertigkeiten zu fortgeschrittenen Methoden der Ausgleichungsrechnung. Sie können eigenständig Ausgleichungsmodelle entwickeln und diese programmiertechnisch mit einfachen Skriptsprachen umsetzten.
Methoden- und Selbstkompetenz
- Kenntnisse in Linearer Algebra und Vermessungstechnik,
- Umgang mit Tabellenkalkulation und geodätischer Auswertesoftware.
- Programmierfertigkeiten
- Niemeyer, Wolfgang: Ausgleichungsrechnung, Berlin: Verlag De Gruyter, 2008
- Jäger/Müller/Saler/Schwäble: Klassische und robuste Ausgleichungsverfahren, Heidelberg: Herbert Wichmann Verlag, 2005
- Vorlesungsskript
- Übungsaufgaben und -anleitungen