W112 – Angewandte BWL: Datenanalyse und Fallstudien

Modul
Angewandte BWL: Datenanalyse und Fallstudien
Applied Business Administration: Data Analysis and Case Studies
Modulnummer
W112
Version: 2
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommer- und Wintersemester
Modul­verantwortliche/-r

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Dozierende

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungs­vorleistung(en)
Keine Angabe
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %

Lehrform

Präsenzstudium:
interaktive Vorlesung mit integrierten Beispielen
Laborübung mit Hinführung und selbsständigem Lösen von Fallbeispielen

Selbststudium:
Skript und Arbeitsmappen zum Wiederholen von Sachverhalten und Zusammenhängen sowie zum selbstständigen Lösen von Fällen

Medienform

Vorlesung: Skript
Tafel, Visualizer, PowerPoint

Übung: Bereitstellung von Arbeitsmappen für jede Veranstaltung
MS Excel im PC-Labor

 

Lehrinhalte / Gliederung

BWL (Vorlesung)
1         Einführung
2         Kennzahlen und Kennzahlensysteme
3         Die 3 Produktionsfaktoren
4         Konstitutive Entscheidungen
5         Gewinnschwellanalyse
6         Aufbauorganisation von Unternehmen


Datenanalyse (Übung)
1        Grundrechenarten
2        Weitere Funktionen
3        Formatierungen im/am Tabellenblatt
4        Diagramme
5        Blattschutz
6        Tabellenerstellung und -auswertung 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über grundlegende ökonomische Gesetzmäßigkeiten der Betriebswirtschaftstheorie auf Basis abstrakt-theoretischer Modelle. Damit werden die theoretischen Grundlagen zum Verständnis anderen betriebswirtschaftlichen Kerngebiete  gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz in den Kategorien Gewinn, Rentabilität, Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu denken. Das Modul bietet die theoretisch-gedankliche Vorbereitung auf andere praxisorientiertere BWL Module

Sozial- und Selbstkompetenzen

Die Studierenden erwerben die Kompetenz betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu verstehen und diese mit den entsprechenden analytisch-mathematischen Instrumenten theoretisch zu lösen und Entscheidung zu treffen. Sie lernen in den Modellen unternehmerische Ziele zu formulieren und die dabei zwingende Nebenbedingung zu identifizieren und einzuhalten

Besondere Zulassungs­voraussetzung(en)
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Basisfähigkeiten im Umgang mit dem Computer

Fortsetzungs­möglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Wöhe, G.; Döhring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Franz Vahlen, München

Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag: Schäffer-Poeschel, Stuttgart

Excel2010 u. 2016: Lehrbücher, Schulungskurse, Videos und Lernprogramme

..

Aktuelle Lehrressourcen

Skript (Vorlesung)

Excel-Arbeitsmappen (Übung)

Hinweise
Keine Angabe