W134 – Betriebliche Steuerlehre
Taxation of Companies
Version: 2
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
Prof. Dr. rer. pol. Eva Seydewitz-Gellert
eva.seydewitz-gellert(at)htw-dresden.de
5.00 Credits
150 Stunden
4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
90.00 Stunden
Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100 %
Präsenzveranstaltung: Integrierte (kombinierte) Veranstaltung
mit Stoffvermittlungsabschnitten (Vorlesungen), Fallstudien (Übungen) und Fachdiskussionen.
Selbststudium: Im Selbststudium müssen sich die Studierenden die gesetzlichen Grundlagen aneignen, den Unterrichtsstoff aus der Präsenzveranstaltung vorbereiten und vertiefend nachlesen, Lösungen zu Fallstudien und Übungsfällen entwickeln sowie Grundsatzurteile lesen.
1. Einführung: Besteuerungsprinzipien und Steuerarten in Deutschland
2. Besteuerung der Einkommens- und Ertragserzielung (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer): Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlagen, Steuertarif, Besteuerung von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften im Überblick und im Vergleich
3. Umsatzsteuer: Steuerbare und steuerfreie Umsätze, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Vorsteuerabzug
- Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für das Zusammenspiel der einzelnen Ertragsteuerarten (ESt, KSt, GewSt) sowie für die Auswirkungen von Steuern bei unternehmerischen Entscheidungen; Funktionsweise des Netto-Allphasen-Umsatzsteuersystems verstehen lernen
- Die Studierenden können betriebswirtschaftliche Zusammenhänge identifizieren, analysieren und beurteilen.
Grundkenntnisse des externen Rechnungswesens
- O. V.: Wichtige Steuergesetze, nwb-Verlag
- Kudert, Steuerrecht leicht gemacht, Ewald von Kleist Verlag
*** jeweils aktuellste Auflage ***
Skript
Grundlage für die Module W 306 und W 315